MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Michael Schumacher im Interview

Der vierfache Saisonsieger über sein tolles T-Car, und warum die Formel 1 trotz derzeit erdrückender Ferrari-Dominanz nicht langweilig wird...

Bernhard Eder

Michael, mit welchem Auto bist du nach dem Hydraulik-Problem heute Morgen gefahren?

Mit dem T-Car.

Wie fandest du es? Ist es –abgesehen vom Warm-Up – vorher verwendet worden?

Nein, nur im Warm-Up.

Aber es schien, als ob du ein absolut perfektes Rennen gehabt hättest?

Ja, kein Zweifel. Wir haben das bereits in Imola gesehen, als Rubens ein kleines Problem mit seinem Auto hatte und das Qualifying dann mit dem T-Car bestritt. Er war damit sehr konkurrrenzfähig. Ganz ehrlich, es gibt keinen Unterschied zwischen unseren Autos ...

War´s nicht ein sehr einsames Rennen für dich? Du hast nicht viele Konkurrenten gesehen...

Stimnt nicht ganz, gegen Ende hatte ich diese Gruppe vor mir, die um den sechsten Rang kämpfte. Das war sehr interessant...

Bekamst du Instruktionen, dich aus diesem Kampf rauszuhalten?
Ja, Ross sagte mir über Funk, dass ich mich da besser raushalten sollte. Aber ich plante auch nicht wirklich, die Gruppe zu überrunden, weil es ja interessant war, den Burschen zuzusehen - und es gab keinen Grund, ihren Kampf um den sechsten Platz zu stören...

Ist die Ferrari-Überlegenheit heuer – abgesehen von technischen Problemen – überhaupt noch zu gefährden?

Natürlich. Im Grunde war das heute das gleiche Auto, das wir in Brasilien verwendet haben, und ich denke, dass es dort einen sehr engen Kampf gegeben hat. Es gibt Strecken, die einem mehr liegen und solche, wo die Sache eher eng werden dürfte. In Österreich voriges Jahr waren die Michelin-Piloten am Ende eines Stints sehr schnell, sie können auch heuer dort sehr konkurrenzfähig sein. Aber hier haben die Bridgestone Reifen-Arbeiten sehr gut gearbeitet, und unser Auto ist einfach phänomenal. Unsere Aerodynamik war schon letztes Jahr sehr gut, aber unsere Ingenieure haben es geschafft, das Auto in diesem Punkt weiter zu verbessern.

Es gab Stimmen in den Medien, dass die Rennen aufgrund der Ferrari-Herrschaft langweilig werden. Aber vergessen diese Leute nicht, wie hart das Team arbeite musste, um dieses Level zu erlangen?

Absolut. Und außerdem geht´s in einem Rennen ja nicht nur um Platz eins, sondern auch um die restlichen Positionen. Wie ich vorher schon gesagt habe, war Brasilien ein sehr interessantes Rennen. Vielleicht haben wir jetzt zwei Rennen gesehen, die – was den Kampf um den Sieg betrifft - nicht so interessant gewesen sind, aber das hat es in der Vergangenheit auch immer wieder gegeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal