MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Michelin soll heuer assymetrische Rillen verwenden - illegal?

Das Wettrüsten der Reifenhersteller sorgt für schnelle Rundenzeiten - Michelin's neues Rillenkonzept könnte der F1 jetzt eine lähmende Kontroverse bescheren.

Michael Trawniczek

Der sogenannte "Reifenkrieg" zwischen den beiden Ausrüstern Bridgestone und Michelin belebt die Formel 1 und sorgt für schnelle Rundenzeiten. Beim nächstwöchigen Grand Prix von Australien könnte jedoch ein Streit über die Legalität eines neuen Rillenkonzepts von Michelin den Auftakt der neuen Saison überschatten.

Laut der britischen Motorsportzeitschrift "Autosport" habe das Konzept der Franzosen eine Auseinandersetzung über dessen Regelkonformität vom Zaun gebrochen.

Laut Reglement muss die Lauffläche eines Formel 1-Pneus vier Rillen aufweisen, mit einem Abstand von jeweils 50 Millimeter zueinander. Von der Mitte der Lauffläche aus müssen die Rillen gleichmäßig angeordnet sein. Die neuen Michelin-Reifen sollen über assymmetrische Rillen verfügen - die Ränder jeder einzelnen Rille würden an jeder Seite unterschiedlich abfallen.

Die neuen Rillen sollen die Michelin-Gummis haltbarer machen - auf möglichst allen Rennstrecken. Zudem wollen die Franzosen damit das Abfallen der Reifen-Performance eliminieren, welches 2001 in den Frühphasen der Rennen festzustellen war.

Michelin behauptet, dass laut Reglement die Rillen nur "gleichmäßig verlaufen" müssten. Eine Ansicht, welche der Präsident der obersten Motorsportbehörde FIA, Max Mosley, nicht teilt.

Mosley präzisiert: "Die Rillen müssen einheitlich sein. Wir denken, dass dies bedeutet, dass die Rillen gleich sein müssen, unabhängig davon, von welcher Seite aus man sie betrachtet."

Sechs der elf F1-Teams werden von Michelin mit dem "schwarzen Gold" versorgt. Sollten die Melbourner Sportkommissare die neuen Michelin-Gummis als regelwidrig einstufen, würde das halbe Feld unter Berufung antreten - man kann nur hoffen, dass diese Angelegnheit rechtzeitig geklärt werden kann...

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp