MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Williams: Monster-Tests beendet

Seit 7.Jänner läuft das Testprogramm von BMW-Williams - nach einer Woche Barcelona folgte ein 7 Tage-Test in Valencia. Die Techniker sind zufrieden...

Michael Trawniczek

Zwei intensive Testwochen

Das BMW-Williams F1 Team absolvierte letzte Woche im spanischen Valencia einen Sieben Tage-Test, nachdem man zuvor bereits eine Woche im nicht allzu weit entfernten Barcelona die Testsaison 2002 eröffnet hatte.

Bei den Monster-Tests waren die beiden Stammfahrer Ralf Schumacher und Juan Pablo Montoya und auch die beiden offiziellen Testpiloten Marc Gene und Neuzugang Antonio Pizzonia am Werk.

In Valencia wurden, wie schon zuvor in Barcelona, Vorjahrs-FW 23 und Interims-Chassis eingesetzt, um weitere wertvolle Kilometer mit dem neuen BMW-Motor P82 zurücklegen zu können. Zugleich wurden neben Brems- und Elektroniksystemen auch verschiedenste Reifenmischungen von Ausrüster Michelin auf Herz und Nieren geprüft.

Der Williams-Chefingenieur Sam Michael bedankte sich beim Testteam und bei den Werksmitarbeitern in Grove und München dafür, "dass dieser Test so produktiv werden konnte". Michael über die Valencia-Tests: "Wir hatten am Beginn der Woche einige Probleme, aber wir konnten diese Kleinigkeiten schnell aussortieren, sodass unsere Piloten wertvolle Testkilometer zurücklegen konnten."

"Wir haben uns vor allem auf die Zuverlässigkeit der in den Hybridautos installierten Hauptkomponenten des zukünftigen FW 24 konzentriert. Zugleich haben wir hart daran gearbeitet, möglichst viele Erkenntnisse über Michelin's neue Reifenmischungen zu gewinnen."

Abschliessend gab der Brite zu Protokoll, er sei sowohl mit der bei den Tests erreichten Performance als auch mit der Zuverlässigkeit der Bauteile zufrieden.

Auch BMW's Motorsportdirektor Dr.Mario Theissen betrachtet den Marathontest als eine lohnende Erfahrung: "So ein Sieben Tage-Test benötigt eine Unmenge an Ressourcen, sodass es fast unmöglich ist, alle drei Fahrzeuge tagtäglich über eine solch lange Zeit hinweg auf der Strecke zu haben. So gesehen ist es sehr erfreulich, dass wir unser Programm großteils durchziehen konnten."

"Wie schon in Barcelona konnten wir eine Menge an Informationen über den neuen Motor gewinnen. Vor allem jene Dinge, welche man nicht durch die Arbeit am Prüfstand erfahren kann. Jetzt haben wir fünf testfreie Tage, um in München weiterarbeiten zu können..."

Am Freitag (25.1.) wird der neue Williams-BMW FW 24 der Weltöffentlichkeit vorgestellt und erlebt gleich danach seinen Shakedown im englischen Silverstone.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei