MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Eine verdächtige Szenerie..."

Nach den Unfällen der beiden Ferrari-Stars tauchen in Italien Zweifel bezüglich der von den Piloten zugegebenen Fahrfehler auf.

Michael Trawniczek

Italien's Presse rotiert. Die schweren Unfälle der beiden Ferrari-Piloten Michael Schumacher und Rubens Barrichello im Rahmen der am Mittwoch abgehaltenen Testfahrten in Barcelona schockierte die Sportpresse des Landes.

Schlagzeilen wie "Zwei Crash's zum Fürchten" oder "Angst ohne Grenzen" spiegeln die Stimmung in der Heimat Ferrari's. Die Sportzeitung "Gazzetta dello Sport" schrieb gar: "Es war eine verdächtige Szenerie, die zu denken gibt."

Gemeint ist damit die Aussage der Piloten und des Teams, es habe sich um Fahrfehler gehandelt. Während Michael Schumacher zu Protokoll gab, er habe "einen Fehler gemacht und die Kontrolle über das Auto verloren", war die Aussage von Rubens Barrichello ein weiterer Anlass für wilde Spekulationen. Der Brasilianer erklärte: "Es scheint so, als sei es ein Fehler von mir gewesen. Aber das ist alles ziemlich seltsam abgelaufen..."

Gerüchte tauchten auf, wonach die bei den Tests verwendeten Autos bereits über technische Komponenten des neuen Ferrari verfügt hätten, der eine Revolution im Rennwagenbau sein soll und am 6.Februar der Weltöffentlichkeit vorgestellt wird.

Der neue Bolide soll über eine Art Baukasten-System für verschiedene Elemente des alten und des neuen Wagens kompatibel sein. Dies würde der Scuderia eine noch nicht da gewesene Flexiblität bezüglich verschiedener neuer Komponenten ermöglichen. Die Spekulationen besagen, dass Ferrari bei gewissen Bauteilen übertrieben hätte und sehr wohl technische Gebrechen die Unfälle ausgelöst haben könnten...

Ferrari verlautbarte diesbezüglich: "Wir schließen hundertprozentig aus, dass ein Problem an den Autos der Grund für die Unfälle von Michael Schumacher und Rubens Barrichello war." Zudem seien beide Piloten mit den vorjährigen F2001 unterwegs gewesen, einzig Testpilot Luca Badoer habe in Mugello einen mit dem neuen Getriebe ausgerüsteten F2001 pilotiert und problemlose 41 Runden absolvieren können.

Derzeit ist noch nicht bekannt, an welchem Tag Ferrari die Barcelona-Tests fortsetzen wird. Die schwer beschädigten Boliden werden zurzeit in Maranello repariert. Michael Schumacher testet jedoch heute Donnerstag bereits wieder im italienischen Mugello. Dort hätte eigentlich Testfahrer Luca Badoer seine Runden drehen sollen, doch der Italiener sei "leider verkühlt", wie Ferrari wissen ließ..

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist