MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rossis Wechsel auf vier Räder: Eine Frage der Zeit

Motorrad-Champ Valentino Rossi hat neben seinem Rallye-WM-Einsatz auch einen Formel-1-Test bei BAR im Visier, Schumi ist für ihn aber kein Vorbild.

Auf der Suche nach einem großen Namen für die Formel 1 hat Formel-1-Boss Bernie Ecclestone Moto-GP-Ass Valentino Rossi auf seiner Wunschliste ganz weit oben stehen.

Nun hat der 23-jährige Italiener – frischgebackener Weltmeister der Motorrad-Königsklasse - bestätigt, dass er demnächst ein Formel-1-Auto von BAR-Honda ausprobieren darf:

"Im November werde ich die RAC Rallye fahren, ich hoffe, dass ich vor dem letzten Rennen in Valencia noch einmal testen kann und im Januar oder Februar sollte es dann soweit sein, dass ich das Formel-1-Auto von Honda ausprobieren kann", so der 125er-, 250er- und 500er-Titelträger am Rande des Pacific Grand Prix von Motegi.

Rossi, der derzeit in der Meisterschaft mit 270 WM-Punkten schon uneinholbar vor Biaggi (164 Punkte) rangiert, hat dieses Jahr schon zehn Rennen gewonnen und bewies bereits im Rallye-Auto - u.a. beim Race of Champions - dass er auch auf vier Rädern extrem schnell ist.

Dank seiner Verbindung zu Honda lag der Test mit dem BAR-Honda nahe. Mit seiner Rolle als Rallye-Promoter und BAR-Honda-Teamchef kam auch über David Richards der Test zustande. Teilnehmen soll der Italiener am letzten Lauf der Rallye-Meisterschaft in Großbritannien.

Außer seiner Schnelligkeit verbindet Rossi mit Schumacher aber nichts, wie er selbst in einem Interview kürzlich betonte: "Michael Schumacher mag ja der schnellste Pilot der Formel 1 sein, doch wie er agiert und sein „Ich bin der Beste“- Gehabe kann ich nicht ausstehen. Ich verfolge die Formel 1 hauptsächlich wegen Jacques Villeneuve, er ist mein absoluter Lieblingsfahrer.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.