MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Ich möchte Weltmeister bei Renault werden"

Shooting-Star Fernando Alonso zieht eine äußerst positive Saisonbilanz, bevor er über einen Wechsel nachdenkt, möchte er bei Renault den Titel holen.

Er war der Shootingstar der Saison 2003: Fernando Alonso. In seinem ersten Jahr für Renault eroberte der Spanier nicht nur sagenhafte 55 WM-Punkte und zwei Pole Positions, sondern feierte mit gerade einmal 22 Jahren in Ungarn seinen ersten Formel 1-Sieg. Damit war Alonso der jüngste GP-Sieger aller Zeiten.

„Ich bin sehr zufrieden“, resümierte Fernando Alonso. „Renault wollte zu Beginn der Saison 2003 eigentlich nur einige Punkte holen und einige Male auf das Siegerpodest fahren. Acht Monate später habe ich zwei Pole Positions geholt und ein Rennen als jüngster Fahrer aller Zeiten gewonnen.

In einigen Rennen haben wir uns mit den absoluten Top-Teams harte Duelle geliefert - das war einfach ein fantastisches Gefühl. Das ganze Team hatte ein großartiges Jahr und meine kühnsten Träume wurden bei weitem übertroffen. Jetzt schauen wir in die Zukunft und wissen genau, dass auf uns noch sehr viel Arbeit wartet.“

Eine wichtige Stütze hat Renault jedoch verloren. Mike Gascoyne, seit 2000 Technischer Direktor, arbeitet seit dem gestrigen 1. Dezember für Toyota. „Dass Mike das Team verlässt, ist ein großer Verlust“, machte Alonso im Gespräch mit unseren Kollegen von sport1.de klar.

„Er lieferte eine hervorragende Arbeit ab und wir haben große Fortschritte gemacht, als er hier war. Wir haben trotzdem ein sehr gutes Team hier, angeführt von Bob Bell, der für drei Jahre stellvertretender Technischer Direktor war. Wir mussten nicht außerhalb des Teams einen Nachfolger suchen, um jemanden zu ersetzen. Das sagt viel darüber aus, wie stark unsere Technik-Abteilung ist.“

Entsprechend hofft Alonso, dass Renault 2004 noch stärker sein wird. „Das Technik-Team hat sich Ziele über die Verbesserungen, die es erreichen will, gesetzt“, erklärte der Spanier. „Sie beinhalten das Chassis und den Motor, und die Dinge laufen im Moment ganz gut. Ich persönlich will hart trainieren und im nächsten Jahr in noch besserer Form sein. Zwischen 2002 und 2003 haben wir einen großen Fortschritt erzielt, und wir können erwarten, dass wir auch bis Beginn des neuen Jahres Fortschritte machen.“

In dieser Woche wird Alonso dann nach siebenwöchiger Abstinenz wieder in seinem Renault sitzen und mit den Wintertestfahrten beginnen. „Daher freue ich mich darauf, wieder auf der Piste zu sein“, so Alonso. „Das neue Auto wird dann im Januar vorgestellt. Wir werden vor Melbourne hart arbeiten, um vor den drei Übersee-Rennen zu Beginn der Saison eine maximale Zuverlässigkeit zu erreichen.“

Ob Alonso irgendwann im Ferrari sitzen wird? „So weit denke ich im Moment noch gar nicht“, sagte der 22-Jährige. „Ich stehe bei Renault unter Vertrag und möchte mit Renault Weltmeister werden. Dieser Aufgabe gilt meine ganze Konzentration.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.