MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Betrügereien mit Fahrhilfen unmöglich“

Wenn ab Silverstone die elektronischen Gimmicks erneut der Vergangenheit angehören sollen, könnten laut Kritikern die wahren Probleme erst beginnen.

Die Artikel 61 („Der Fahrer muss das Auto alleine und ohne Hilfe fahren.“) und 2.6 („Es ist die Pflicht eines jeden Teilnehmers, gegenüber den technischen Delegierten der FIA sowie den Rennstewards sicherzustellen, dass sein Auto mit diesem Reglement während des gesamten Events übereinstimmt…“) der neuen FIA-Regeln verbieten ab dem GP von Großbritannien dieses Jahres den Einsatz der elektronischen Fahrhilfen (Startkontrolle, Traktionskontrolle und automatisches Getriebe).

Für viele Experten und Teamverantwortliche wie Ross Brawn oder Patrick Head öffnet diese Regelneuauslegung jedoch wieder die Tür für Betrügereien, und noch viel schlimmer: Beschuldigungen und eine dadurch vergiftete Atmosphäre im Fahrerlager.

Ähnliches gab es dabei schon früher. Denn nachdem der Motorsportweltverband FIA die seit 1994 verbotene Traktionskontrolle im Jahre 2001 wieder erlaubte, da man von Seiten der Sporthoheit eine Kontrolle auf illegale Systeme eben nicht mehr gewährleisten konnte und die Beschuldigungen innerhalb der F1 immer größer wurden, machten die Verantwortlichen rund um FIA-Präsident Max Mosley Anfang dieses Jahres die besagte Kehrtwende und verboten die elektronischen Fahrhilfen erneut.

Um des Problems Herr zu werden will der Weltverband nun nicht nur auf einen „kleinen Spion“ im Auto setzen, sondern auch verstärkt auf Hinweise aus den Reihen der Teams und vor allem Mechaniker bauen, welche dann mit bis zu einer Million Dollar Belohnung entlohnt werden sollen – was der befürchteten vergifteten Atmosphäre mit Sicherheit nicht abträglich sein wird.

Für FIA-Präsident Max Mosley werden Betrügereien jedoch „für alle unmöglich“ sein. „Zusätzlich zu den Software-Kontrollen werden wir Backups haben, um nachzusehen, was im Motor abläuft,“ wird der FIA-Präsident im TV-Sender ITV zitiert. „Wir werden auch Sensoren in kritischen Teilen des Autos haben, wie etwa dem Gaspedal, sodass wir vergleichen können, was der Motor macht und was der Fahrer dem Motor sagt, dass er machen soll.“ Entsprechend müssen laut Mosley „manche Teams einschneidende Änderungen unternehmen, um zu einem System ohne Traktions- oder Startkontrolle zurückzukehren“.

Doch egal welchen Aufwand die Teams in diesen Tagen des selbst auferlegten „Kostensparens“ auf sich nehmen müssen, um die lange entwickelten Fahrhilfen abzuschaffen, ein Allheilmittel gegen Rennen ohne Überholmanöver stellt das Verbot laut technischem Direktor des BMW-Williams Team, Patrick Head, bei weitem noch nicht dar: „Es ist so viel mehr zu tun als nur die Traktionskontrolle zu verbieten, und jeder der denkt, dass die Verbannung von Traktions- und Startkontrolle dafür sorgen werden, dass die Auto sofort mit großen Slides um die Strecke driften, der versteht die grundlegenden Bedingungen eines modernen F1 Autos nicht…“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3