MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Michael wird keinen Teamwechsel mehr vornehmen"

Der Manager der Schumacher-Brüder über Michaels Zukunft, angebliche Gehaltseinbußen bei einer Vertragsverlängerung und weitere interessante Dinge.

Während Michael Schumacher in der vergangenen Saison von Sieg zu Sieg eilte, musste der Kerpener zu Beginn dieses Jahres einige Kritik einstecken, welche sich nach seinen ersten beiden Saisonsiegen in Imola und Barcelona jedoch schnell wieder in Wohlgefallen auflöste.

Was die Zukunft des fünffachen F1-Weltmeisters angeht, so verkündete er vor geraumer Zeit, dass er sich vorstellen könne noch „viele Jahre Formel 1 zu fahren“.

Sein Manager Willi Weber hält dies dabei für eine „gute Aussage“. Einen Zeitpunkt für mögliche Vertragsverhandlungen gibt es allerdings noch nicht: „Wir hatten ja eine ganz klare Vorgabe, dass wir uns Mitte des Jahres noch einmal zusammensetzen und er mir dann sagt, wie er sich entschieden hat.“

Abhängen wird diese Entscheidung laut Weber dabei vor allem davon, „wie lange er Freude und Spaß daran hat, Formel 1 zu fahren. Mir sieht es ganz danach aus, als hätten der Spaß und die Freude noch nicht nachgelassen - Gott sei Dank. Aber so wie ich ihn kenne, ist es einfach jetzt zu früh. Wir haben noch diese und die nächste Saison vor uns.“

Aber selbst wenn sich der zweifache Familienvater dann dazu entscheiden sollte noch weiter in der Königsklasse aktiv zu bleiben, steht eines fest: „Er wird sicher keinen Teamwechsel mehr vornehmen. Sondern er wird seine Karriere bei Ferrari beenden,“ stellte Weber, der mit dem Karriereende der beiden Schumacher Brüder auch seine F1-Aktivitäten einstellen möchte, im Gespräch mit der dpa fest.

Gehaltseinbußen seines Schützlings bei einer möglichen Vertragsverlängerung bei Ferrari tituliert Weber hingegen als „Bullshit“. „Ich benutze das Wort sehr ungern. Aber ich muss es jetzt mal sagen. Denn wo keine Verhandlungen stattfinden, wo gar keine Entscheidungen da sind, überhaupt zu verhandeln, kann es auch keine Gehaltseinbußen geben. Es ist wirklich aus der Luft gegriffen.“

Trotzdem ist ihm klar: „Ich werde sicherlich in Anbetracht der Situation nicht auf eine Gehaltserhöhung bestehen. Aber wir werden auch keine Einbußen hinnehmen wollen. Denn er ist der beste Rennfahrer der Welt und hat Anspruch auf eine angemessene Bezahlung.“

Den Grund für eine Fortsetzung von Michael Schumachers Karriere über das Vertragsende 2004 hinaus sieht der 61-jährige Manager in der Motivation des Deutschen:

„Was er tut, ist sein Leben, seine Begeisterung. Da ist sein Herz mit drin. Es geht nicht um den Wert, noch einmal eine Weltmeisterschaft zu gewinnen. Denn es geht für ihn prinzipiell darum, dass er das tun kann, was er am besten kann. Was er liebt. Jedes einzelne Rennen ist für ihn eine Herausforderung. Es kann in jedem Rennen etwas passieren, das nicht im Einklang steht mit allem. Das ist die Herausforderung, die er braucht. Wenn dann zum Jahresende der Titel dabei rauskommt, ist das eigentlich nur eine Bestätigung seiner Leistung...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben