MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Safety first

In Kooperation mit der FIA wurden die Sicherheitsmaßnahmen auf dem A1-Ring nochmals erhöht u.a. kommen neue Curbs zum Einsatz.

Heuer wird es auf dem A1-Ring für die Formel 1 Piloten noch mehr Sicherheit geben. In Zusammenarbeit mit der FIA wurden weitere wichtige Verbesserungsschritte entwickelt, die bereits durchgeführt bzw. in nächster Zeit noch finalisiert werden.

Boxenausfahrt

Um liegengebliebene Fahrzeuge besser passieren zu können, bzw. die Boxenausfahrt mit höherer Geschwindigkeit verlassen zu können, wurde die Strecke im Kurvenbereich um vier Meter verbreitert.

Castrol-Kurve

In diesem Bereich wurden die Kiesbeete durch Asphalt ersetzt. Dies hat den Vorteil, daß von der Rennstrecke abgekommene Fahrzeuge besser abgebremst werden können. Die Piloten können weiterfahren, was die Spannung erhöht und einen noch attraktiveren Rennverlauf zuläßt.

Zum Einsatz kommen neue Curbs. Sie sind etwas erhöht, damit werden die Fahrer angehalten auf der Rennstrecke zu bleiben. Ein Überfahren hätte negative Auswirkungen auf die Balance des Rennfahrzeuges.

Die dort befindlichen Reifenstapel werden mit einem zusätzlichen Förderbandgummi in der Stärke von 12 mm verschraubt. Damit bildet sich eine homogene Kette, die im Falle eines Aufpralles die Energie noch besser absorbiert.

Remus-Kurve

Kiesbeete wurden asphaltiert, neue Curbs und Förderbandgummi.

Gösser-Kurve, Lauda-Kurve und Berger-Kurve

Förderbandgummi Verschraubungen mit Reifenstapel

Rindt-Kurve

Kiesbeete wurden asphaltiert

Mobilkom-Kurve

Kiesbeete wurden asphaltiert und neue Curbs

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.