MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Ich werde Nick weiter unterstützen"

Eddie Jordan über die Hintergründe des abgesagten Williams-Tests von Heidfeld und zur Aussage, dem Deutschen keine Steine in den Weg zu legen.

Letzte Woche war die große Chance des Nick Heidfeld: Der Mönchengladbacher hätte für BMW-Williams in Jerez testen können, doch Teamchef Eddie Jordan blockierte den Test.

Grund: Jordan verlangte von Frank Williams drei Millionen Euro für seinen Schützling. Das war zu viel Geld für Williams und der Brite wird nun in Hockenheim seinen zweiten Testfahrer Antonio Pizzonia in das Cockpit des noch verletzten Ralf Schumachers setzen.

Dabei hatte Jordan stets betont, er wolle Nick helfen in ein Top-Team zu kommen. „Ich habe gesagt, dass ich Nick helfen will, ein Top-Cockpit zu bekommen, und dazu stehe ich“, machte Eddie Jordan klar.

„Aber ich bin auch meinem Team verpflichtet. Wenn unser Fahrer irgendwo anders testet, müssen wir Ersatz besorgen. Das verursacht Kosten. Also habe ich Williams gefragt, ob sie diese Kosten übernehmen. Ich habe nie daran gedacht, daraus Profit zu schlagen.“

Offenbar plante Williams nicht langfristig mit Heidfeld. „Ich dachte, Williams wollte Heidfeld für 2005 testen“, sagte Jordan der Autobild. „Dann sagten sie mir aber, es solle ein Stechen zwischen Heidfeld und Pizzonia geben. Der Schnellere würde die Rennen in Hockenheim, Budapest und Spa fahren. Für Monza rechne man mit dem Comeback von Ralf Schumacher."

"Ich habe Williams klar gemacht, dass ich nicht entscheide, bevor klar sei, ob Nick ein Cockpit für 2005 bekomme. Danach habe ich von Williams nichts mehr gehört. Das macht deutlich, dass die nicht mit Nick geplant haben. Sie wollten ihn für ein paar Rennen. Zudem hätte unser Reifenpartner Bridgestone kaum erlaubt, dass wir einen Fahrer für ein Team mit einem anderen Lieferanten ausleihen.“

Ob Nick Heidfeld in Zukunft noch mal ein Angebot eines Top-Teams bekommen wird, ist fraglich. Ein Test im weiß-blauen Auto wäre die große Chance gewesen und falls er in den drei Rennen überzeugt hätte, wäre Nick vielleicht für 2005 in Betracht gezogen worden.

Jordan argumentierte jedoch: „Hätte Williams Nick ein Cockpit für 2005 angeboten, hätte ich ihn für den Jerez-Test freigegeben. Ich glaube aber, dass es für Nicks Karriere nicht gut wäre, wenn er zwei oder drei Rennen ohne weitere Garantien für Williams fahren würde. Außerdem kämpft Jordan noch um den 7. Platz in der Konstrukteurswertung. Wir brauchen nur ein Regenrennen, dann können wir Toyota noch einholen – wenn Nick für uns fährt.“

Abschließend versprach Jordan noch: „Nicks Karriere ist nicht zerstört. Hätte ich ihm in diesem Jahr nicht die Chance gegeben, ohne Sponsorengelder bei uns zu fahren, wäre er bei Williams gar kein Thema. Und ich bin überzeugt, dass er das noch immer ist. Ich werde weiter alles tun, um Nick zu einem Cockpit für 2005 zu verhelfen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp