MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FIA schlägt neuen Ablauf des Qualifyings vor

Der Motorsport-Weltverband FIA hat den Formel-1-Teams angeboten, den Ablauf, nicht aber das Format der samstäglichen Qualifikation zu revidieren.

Nachdem in Australien zum ersten Mal nach dem neuen Qualifying-Format gefahren wurde, hatte es scharfe Kritik von vielen Seiten gegeben, denn das gesamte Zeittraining dauerte öde 110 Minuten und der erste Durchgang ist völlig wertlos: Die Fahrer schonen ihre Autos für die zweite und entscheidende Sitzung. Auch wird der Fan kaum einen Fahrer gesehen haben, der das erste Qualifying mit leerem Tank bestritten hat.

Nick Heidfeld sagte dazu: „Es ist unnütz, im ersten Teil mit fast leerem Tank anzutreten und im zweiten im Renntrimm. Das Handling ist zu verschieden. Also dürften alle Fahrer im ersten Teil mit ordentlich viel Benzin an Bord fahren.“

Änderungen für das Qualifying in Malaysia wird es entgegen ersten Meldungen in der vergangenen Woche nicht geben. Es finden also weiterhin zwei Sitzungen statt, in denen jeder Fahrer eine Runde dreht – aber ab Bahrain könnte sich etwas ändern.

Das Qualifying-Format bliebe zwar bestehen, aber das Prozedere würde jeweils um 13.00 Uhr Ortszeit mit dem ersten Qualifying beginnen und nicht um 14.00 Uhr. Die zweite Sitzung würde nicht zwei Minuten nach dem Ende des ersten Zeittrainings starten, sondern um 14.00 Uhr.

Dadurch gäbe es zwischen den beiden Qualifyings eine etwas längere Pause, die den Letztplatzierten erlauben würde, ein paar Minuten länger an der Abstimmung zu arbeiten, bevor sie das zweite Zeittraining in Angriff nehmen und die Fernsehanstalten könnten in dieser Zeit mehr Werbung machen...

Aber die FIA darf diese Entscheidung nicht alleine fällen, die Teams bekommen diesen Vorschlag per Fax unterbreitet. Stimmen alle Teams dem Vorschlag auf der Sitzung des Weltmotorsportrats am 24. März zu, würden diese (nicht gerade einschneidenden) Änderungen bereits für das Qualifying in Bahrain greifen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen