MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Max Mosley „Ich möchte neue Teams“

Geht es nach den Wünschen von FIA-Präsident Max Mosley sollen neue Hersteller das große Rennstallsterben der letzten Jahre vergessen machen.

FIA-Präsident Max Mosley hat Visionen – die Zukunft der Formel 1 betreffend. Mosley hat auf jene Stimmen gehört, die warnen, die Formel-1-Boliden würden mit ihrem aktuellen Speed eine Grenze überschreiten. Die FIA untersucht. Und: Während die Rundenzeiten reduziert werden, soll sich die Anzahl der Formel-1-Teams wieder erhöhen.

Gegenüber Motorsport News erklärte Max Mosley: „Es werden sich ohne Frage schon im nächsten Jahr einige Dinge ändern. Von 2006 an möchte ich weniger Power und weniger Speed sehen. Ich möchte auf dramatische Weise gesunkene Kosten sehen. Und ich möchte neue Teams in der Formel 1 sehen.“

Den Wunsch nach neuen Teams hegen auch viele Freunde der Formel 1. Doch die Realität sieht anders aus. Statt einer Vermehrung gab es in den letzten Jahren das große Rennstallsterben. Das aktuelle Geldverteilungssystem und das exzessive Aufrüsten der Spitzenteams haben zu einer großen Kluft zwischen der Spitze und dem Ende der Startaufstellung beigetragen. Es werden Modifikationen am System nötig sein, um die Tore in die „Königsklasse“ wieder zu öffnen.

Eine der im Fahrerlager diskutierten Möglichkeiten wäre das Einführen des „Gebrauchtwagentums“ in der obersten Formelsportklasse. Möglich wäre eine Erlaubnis, nicht nur Kundenmotoren sondern auch komplette Vorjahrsmodelle kostengünstig an Kundenteams abzutreten. Es wäre eine nicht uninteressante Frage, was ein F3000-Spitzenteam mit einem McLaren-Mercedes MP4-17D, einem Williams-BMW FW25 oder einem Ferrari F2003-GA in der aktuellen Formel 1 ausrichten könnte. Zugleich droht bei einer solchen Lösung erst recht wieder die Zweiklassengesellschaft. Die Werke und ihre Kunden, die B-Teams. Zudem würde dabei auch das Markenzeichen der „Königsklasse“, nämlich dass die Teilnehmer dort ihre Boliden selbst zeichnen und herstellen, zerbröseln.

Trotzdem: Eine Öffnung der Formel 1, ein paar neue Konstrukteure würden der Formel 1 gut tun. Auch weil Teams wie Jordan und Minardi stets umfallen können. Was der Formel 1 umgehend die „Dreiautolösung“ bringen würde. Dritte Autos, die keine WM-Punkte erhalten. Ein weiteres Schrumpfen der Formel 1 wäre auch ein Prestigeverlust. Mosley wünscht sich die neuen Teams nicht nur, er braucht sie. Unter zehn Teams liegt die Lächerlichkeitsgrenze jeder Nennliste, das weiß auch Max Mosley.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen