MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

CDG-Heckflügel frühestens ab 2008!

Zumindest in der Saison 2007 wird der CDG-Flügel der FIA nicht am Grid vertreten sein - die Technische Arbeitsgruppe erteilte dem Konzept eine Abfuhr.

Gestern Nachmittag tagte die Technische Arbeitsgruppe der Formel 1, der die Technischen Direktoren aller Teams angehören, um über das neue CDG-Heckflügelkonzept, welches mehr Überholmanöver zulassen soll, zu entscheiden. Das von der FIA anvisierte Einführungsdatum rechtzeitig zur Saison 2007 wurde dabei einstimmig abgelehnt.

Zwar sind mehrere Teams dem doch recht radikalen Vorschlag nicht grundsätzlich abgeneigt, von überhasteten Maßnahmen wollen sie sich nach den gemischten Reformerfahrungen der vergangenen Jahre jedoch nicht mehr überrumpeln lassen. Stattdessen soll das CDG-Konzept sorgfältig weiterentwickelt und vor allem bei Streckentests evaluiert werden. Eine Einführung ins Reglement ist somit - wenn überhaupt - frühestens 2008 zu erwarten.

"Ich denke, dass recht hart daran gearbeitet wird, die Idee genau zu evaluieren, aber die Jungs, die für die FIA arbeiten, sind realistisch. Sie wissen, was alles schief gehen könnte", relativierte Renault-Chefingenieur Pat Symonds gegenüber 'autosport.com' das gestrige Votum. "2007 werden wir CDG jedenfalls nicht auf dem Grid sehen. Es gibt trotz der Arbeit, die wir diese Woche geleistet haben, noch komplexe Probleme, die wir erst vollständig ausräumen müssen."

Der Brite bezeichnete den CDG-Heckflügel, der bekanntlich aus zwei voneinander getrennten Elementen besteht, als "Teil eines Pakets", deutete also an, dass man sich Gedanken darüber machen muss, wie man weitere Maßnahmen setzen könnte, um Überholmanöver wieder zu erleichtern. Beispielsweise könnte es 2008 zu einem Comeback der Slicks kommen, weil die FIA darüber nachdenkt, Kurvengeschwindigkeiten nicht mehr nur über die Pneus zu regulieren.

Was das CDG-Konzept angeht, so ist die Entscheidung der Technischen Arbeitsgruppe zwar sehr wohl als Rückschlag zu werten - vor allem in dieser Klarheit -, gleichzeitig bedeutet dies aber noch lange nicht, dass die Idee damit wieder in die Schublade zurückwandern muss, um dort zu verstauben. Die FIA wird gemeinsam mit Technologiepartner 'AMD' weitere Studien anstellen, um die Teams vielleicht doch noch dafür begeistern zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.