MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FIA-Kritik zum Abschied

Wegen fehlender Transparenz und der Furcht vor einer gleichgeschaltenen Serie habe sich Michelin zum Ausstieg aus der Formel 1 entschlossen.

Als Michelin den Ausstieg aus der Formel 1 per Jahresende 2006 bekannt gab, sorgte dies in Szenekreisen nur für wenig Verwunderung. Schon lange spielten die Franzosen mit dem Gedanken, den Grand-Prix-Sport zu verlassen. Auslöser dieser Entscheidung war nicht zuletzt der Streit mit der FIA.

"Die Position der FIA ändert sich je nach Situation und spiegelt offensichtlich fehlende Transparenz hinsichtlich der Begründung einiger Entscheidungen wider", beschwerte sich Konzernchef Edouard Michelin gegenüber der Gazzetta dello Sport. "Nachdem sie eine Kostensenkung unterstützt haben, erhöht das neue Reglement der FIA die Kosten wieder um 15 Prozent - durch mehr Entwicklung, mehr Tests und mehr Logistik."

Doch den schwarzen Peter alleine der FIA zuzuschieben wäre auch nicht ganz richtig, schließlich wurde der Beschluss des Automobilweltverbandes von allen zehn Teams einstimmig unterstützt. Michelin: "Wenn einige Teams das getan haben, dann nur, weil sie einen Vorteil wittern - also vor allem die Teams, die mit den Reifen unseres Konkurrenten gefahren sind, denn die konnten sich nie ganz auf die Umstände von 2005 einstellen", sagte er.

"Wir hatten ein außergewöhnliches Jahr. Die Resultate verbessern das Image des Unternehmens und sind ein fruchtbarer Boden für die Forschung, aber mit nur noch einem Reifenhersteller verliert die Formel 1 an Reiz. Wir waren immer gegen fehlenden Wettbewerb bei den Reifen. Ein Wettbewerbsverbot hier ist der erste Schritt zu Einheitsmotoren und einem Einheitschassis, und dann wird die Formel 1 langsam zu einer reinen Werbeplattform", so der Franzose abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!