MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Noch keine Entscheidung in der Albers-Nachfolge

Laut Auskunft bei Johannes Klien und einer Aussage von Markus Winkelhock hat sich Spyker noch nicht entschieden - am Montag soll es so weit sein...

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Spyker F1/Egmont

Wird Christian Klien am kommenden Wochenende als Teamkollege von Spyker-Pilot Adrian Sutil ein Comeback als Einsatzpilot geben? Ein Anruf bei Johannes Klien, dem Manager von Christian, brachte noch keine Antwort auf diese Frage, gegenüber motorline.cc erklärte er. "Es ist noch keine Entscheidung getroffen worden. Ich kann daher keine weiteren Statements zu dieser Angelegenheit abgeben, wir müssen uns noch in Geduld üben."

Markus Winkelhock, einer der vier aufgrund der neuen Regeln wenig beschäftigten Testpiloten des Teams, macht sich ebenfalls Hoffnungen auf einen Renneinsatz bei seinem Heim-Grand Prix - der Deutsche erklärte gegenüber Autosport: "Es ist noch nichts entschieden, aber ich glaube, dass Spyker am Montag entscheiden wird, wer das Rennen am nächsten Wochenende bestreiten wird."

Gute Chancen für Klien

Winkelhock versucht, ein Sponsorenpaket zu schnüren. Geht man jedoch von jüngsten Aussagen des Spyker-Technikdirektors Mike Gascoyne aus, müsste Klien recht gute Chancen auf das vakante Cockpit des gefeuerten Christijan Albers haben.

Der Brite erklärte, dass der verbliebene Stammpilot Adrian Sutil einen Teamkollegen benötigen würde, der ihn "stärker unter Druck setzt". Diese Aussagen würden jenen Vermutungen widersprechen, dass Spyker-Teamchef Colin Kolles einen Paydriver verpflichten möchte.

Klien wäre dann gegenüber seinen Mitstreitern Markus Winkelhock (hat noch kein F1-Rennen absolviert) und Narain Karthikeyan klar im Vorteil. Schon bei dem spontanen Test in Spa-Francorchamps wies Klien den geringsten Rückstand zur jeweiligen Tagesbestzeit auf, der Rückstand von Stammpilot Sutil war um eine Zehntelsekunde größer. Hinzu kommen die drei Jahre Renn-Erfahrung, die Klien vorweisen kann. Außerdem verfügt Klien mittlerweile über Insiderwissen aus zwei F1-Teams...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3