MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse”

Noch keine Entscheidung bei Spyker

Sowohl die deutsche Bild als auch der Express berichten in ihren heutigen Ausgaben übereinstimmend, dass Markus Winkelhock am kommenden Wochenende am Nürburgring bei Spyker den Platz von Christijan Albers einnehmen wird, doch endgültige Entscheidung ist wohl noch keine gefallen.

"Es ist noch nichts bestätigt, aber es sieht gut für mich aus", wird Winkelhock von auto motor und sport zitiert. Teamchef Colin Kolles möchte demnach mit einer Bekanntgabe so lange wie möglich zuwarten, um seinem Wunschkandidaten Christian Klien noch die Möglichkeit zu geben, Sponsorgelder auf die Beine zu stellen.

Indianapolis: MotoGP-Strecke auch Formel 1 tauglich

Für die MotoGP, die 2008 ihr Debüt auf dem Indianapolis Motor Speedway geben wird, erhält die Rundkursvariante im Infield ein neues Aussehen. Der Kurs wird nun wie auch beim Indy 500 gegen dem Uhrzeigersinn befahren, zudem werden zahlreiche Kurven neu erstellt oder umgebaut.

"Ich bin kein Sicherheitsexperte, aber Motorräder benötigen andere Dinge als Autos. Es geht vor allem um Auslaufzonen. Für Motorradfahrer sind Betonmauern sicher nicht gut", erklärte Streckenpräsident Joie Chitwood.

Die Umbauten sind dabei auch für die Formel 1 geeignet. Die Verhandlungen für 2008 wurden zwar abgebrochen, sollte die Formel 1 aber zu einem späteren Zeitpunkt nach Indianapolis zurückkehren, würden auch sie die neue Variante befahren. "Wir schauen immer nach vorn, daher wurden die Veränderungen von der FIM und der FIA gemeinsam abgenommen. Sollte die Formel 1 also jemals zurückkehren, dann könnten wir die Änderungen auch in der Formel 1 verwenden", so Chitwood.

Ecclestone rät F1-Teamchefs zu GP2-Rennställen

Bernie Ecclestone kann die Klagen mancher Teamchefs über die hohen Kosten in der Formel 1 schon nicht mehr hören und rät ihnen daher, GP2-Rennställe als Satellitenteams zu betreiben, damit sie junge Fahrer heranziehen können, die weniger Geld kosten als arrivierte Stars. Dies würde auch die Kritik an der Testbeschränkung relativieren.

"Ich habe ihnen gesagt: 'Warum führt ihr nicht ein GP2-Team, dann könnt ihr während der Saison ein halbes Dutzend Fahrer ausprobieren. Vielleicht ist da der Richtige dabei.' Es ist vergleichsweise einfach, einen Fahrer vom Kindesalter an zu entwickeln, wenn man sie sonst zahlen muss, wenn sie einmal arriviert sind", erklärte er gegenüber People.

Der Brite ist außerdem der Meinung, dass diesbezüglich ein Umdenken einsetzen könnte, schließlich hat McLaren mit Lewis Hamilton vorgezeigt, wie man einen jungen Fahrer zum Superstar machen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.