MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Motto lautet: Tod dem Flexi-Wing

Schon für den Kanada-Grand Prix wird der Heckflügeltest der Sportbehörde FIA entscheidend verschärft, auch die Toleranzwerte werden erhöht.

Fotos: GEPA/RB Racing

Jene Videoaufnahmen aus Barcelona, auf denen zu sehen war, wie sich David Coulthards Heckflügel bei hohen Geschwindigkeiten deutlich sichtbar nach unten bog, sorgten in der Formel 1 in den vergangenen Tagen für Wirbel.

Aufgrund der Proteste der Konkurrenz hat der Automobilweltverband FIA nun reagiert und wird schon beim kommenden Kanada-Grand-Prix mit einem verschärften Belastungstest die Heckflügel der Autos auf Flexibilität prüfen.

Wie unsere Kollegen von Autosport berichten, hat die FIA den Teams am Montag mitgeteilt, dass man die Testprozedur mit sofortiger Wirkung umstellen wird. Bisher wurde an den Heckflügeln horizontal mit einer Kraft von 500 Newton gezogen. Dabei durfte sich die Konstruktion maximal um 5 Millimeter bewegen.

Ab dem Rennen in Montreal wird die gleiche Belastung nun auch in der Vertikalen auf den Heckflügel gerichtet, um zu überprüfen, dass die Konstruktion bei Belastung nicht nachgibt. Zudem hat Rennleiter Charlie Whiting die Teams informiert, dass der Heckflügel sich bei diesen beiden Tests ab sofort nur noch um maximal 2 Millimeter bewegen darf.

Der Test wird pünktlich zu jenem Rennen verschärft, bei dem die Teams von flexiblen Flügeln aufgrund der langen Geraden des 'Gilles Villeneuve Circuit' massiv profitieren würden. Je höher die Geschwindigkeit der Autos, desto mehr Gewicht lastet auf den Heckflügeln. Geben diese unter der Belastung nach, sinkt der Luftwiderstand und damit steigt gleichzeitig die Höchstgeschwindigkeit.

Flexible Aerodynamik-Teile sind nicht nur verboten, da sie die Höchstgeschwindigkeit der Autos teigen lassen, sondern auch, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Durch die Flexibilität kann es zur Materialermüdung kommen - abbrechende Flügel sind neben Reifenplatzern das gefürchtetste Unfallszenario. Ein gewisses Maß an Flexibilität muss jedoch vorhanden sein, da die Flügel bei kompletter Starrheit ebenfalls brechen würden.

Schon im vergangenen Jahr drehte sich anlässlich des Großen Preises von Kanada alles um die Heckflügel und es wurden Abstandshalter eingeführt, sodass sich der Abstand zwischen den einzelnen Heckflügelelementen bei schneller Fahrt nicht verkleinern konnte, was ebenfalls den Luftwiderstand verringert.

Damit setzt sich der seit über einem Jahr geführte Kampf der FIA gegen flexible Front- und Heckflügel nahtlos fort. Erneut muss in diesem Zusammenhang betont werden, dass Red Bull Racing in Barcelona nicht mit einem illegalen Auto gefahren ist. Vielmehr hat man - bewusst oder unbewusst - den fehlenden Belastungstest in vertikaler Richtung ausgenutzt. Den horizontalen Belastungstest hatte der RB3 bei der Abnahme bestanden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp