MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Nur in der F1 gibt es keine Coaches"

Jackie Stewart hat seine Forderung wiederholt, wonach die F1-Teams spezielle Coaches für ihre Starpiloten engagieren sollen, um Fehler zu vermeiden.

Anlässlich der sich damals häufenden Fehler von Lewis Hamilton hat Jackie Stewart schon vor Monaten vorgeschlagen, dass sich der McLaren-Mercedes-Fahrer einen persönlichen Coach suchen sollte. Teamchef Ron Dennis reagierte darauf empört. Nun wiederholte Stewart seinen Vorschlag, diesmal allerdings nicht auf nur einen Fahrer bezogen.

"Die Formel 1 ist die einzige Sportart, die mir spontan einfällt, die keine Coaches hat", sagte der Ex-Weltmeister und verwies auf den gerade stattfindenden Tennisklassiker in Wimbledon, wo jeder Spieler von einem persönlichen Trainer betreut wird. "Natürlich macht das einen Unterschied", fügte Stewart an. "Es gibt aber Widerstand, was ich nicht verstehen kann. Die Fahrer scheinen zu denken, dass sie ab einem gewissen Level keine Coaches mehr brauchen."

"Es gibt Fußballcoaches, Rugbycoaches, Cricketcoaches und Golfcoaches. Tiger Woods würde keine zehn Meter ohne seinen Coach gehen, sondern ihm wird wiederholt in den Kopf gesetzt, welchen Schlag er einsetzen soll - ist er zu schnell, zu langsam, bewegt er die falschen Muskeln? Und trotzdem behaupten die Rennfahrer stur, dass sie keine Hilfe brauchen", untermauerte der Schotte seinen Ratschlag an Hamilton und Co.

Als konkretes Beispiel für eine Situation, in der ein Coach hilfreich gewesen wäre, nannte Stewart die Situation in der Boxengasse in Montréal, als Hamilton und Nico Rosberg die rote Ampel übersehen haben. Im Fall von Rosberg weiß man inzwischen, dass der junge Deutsche von seinem Team über Boxenfunk vorgewarnt wurde, die Warnung im Stress aber nicht wahrgenommen haben dürfte. Ein Coach hätte da eventuell Abhilfe schaffen können.

"Die Fahrer kommen rein und müssen mental abgekühlt werden", erläuterte Stewart. "Das ist fast der Job eines Psychiaters - und der Ansatzpunkt für einen Coach, denn derjenige, der mit dem Fahrer spricht, sollte ein Spezialist für gute und klare Kommunikation sein. Lewis und Nico wurden für die Sache selbst verantwortlich gemacht. Das war falsch. Das Team hätte sicherstellen müssen, dass ihnen das klar ist."

Dem 69-Jährigen ist bewusst, dass die Fahrer kaum selbst auf die Idee kommen werden, Coaches zu engagieren, also sieht er die Verantwortung dafür bei den Teams: "Sie stellen die Fahrer an und haben sehr viel mehr zu verlieren als die Fahrer selbst", hielt er fest. Da die meisten Rennställe heute große Unternehmen sind, sei es bei der Optimierung aller anderen Bereiche fast schon fahrlässig, den Bereich Coaching ganz zu ignorieren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!