MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reifenwärmer bleiben erlaubt

Die Formel-1-Teams dürfen auch 2009 ihre Reifen mit Heizdecken vorwärmen, der FIA-Weltrat entschied sich gegen ein Verbot.

Im Zuge der Wiedereinführung der profillosen Slicks hatte die FIA ursprünglich geplant, 2009 auf Reifenwärmer zu verzichten und die Formel-1-Piloten mit kalten Reifen auf die Rennstrecke zu schicken, wie dies etwa im US-Rennsport üblich ist. Dies wurde im Rahmen von Testfahrten immer wieder ausprobiert, die Folgen waren wenig schmeichelhafte Aussagen der Fahrer, welche die neuen Regeln als zu gefährlich abtaten. Die Unterschiede zwischen kalten und warmen Reifen seien so eklatant, dass ein Verbot einem unnötigen Risiko gleichkommen würde.

Während sich also auf Fahrerseite erstmals Widerstand regte, beschäftigte sich auch die technische Arbeitsgruppe der FIA mit diesem Thema und nahm die Sachlage genau unter die Lupe. Vor allem die möglicherweise erhöhte Unfallgefahr war eines von vielen Bedenken der Fahrer, während die Reifenlieferanten von Bridgestone in ihren geplanten Reifenmischungen kein Sicherheitsrisiko sahen, wie Autosport berichtete.

Der Vorschlag, einen minimalen Reifendruck einzuführen, hätte diese Situation möglicherweise etwas entschärft, stieß bei den Teams allerdings auf wenig Gegenliebe. Nachdem die technische Arbeitsgruppe bereits intern vom Verbot der Reifenwärmer Abstand genommen hatte, gab in dieser Woche schließlich auch der FIA-Weltrat sein O.K.

Demnach darf sich die Reifengeneration des Jahres 2009 darauf freuen, vorgeheizt auf die Strecke geschickt zu werden. Für die Fahrer ein Grund zur Erleichterung, schließlich hätte ein Verbot der Heizdecken für Konfusion auf der Rennstrecke gesorgt. So allerdings stehen für das kommende Jahr lediglich die Rückkehr der Slicks, neue Aerodynamikregeln sowie die Einführung von KERS auf der FIA-Agenda.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...