MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Williams will KERS ab 2010 verwenden

Laut Technikchef Sam Michael wird Williams voraussichtlich wieder aus den FOTA-Reihen ausscheren: "KERS wird mit Blick auf einen Einsatz 2010 weiter verbessert"

Die FIA hat mit der Veröffentlichung des Reglements für 2010 nur wenige Überraschungen präsentiert. Interessant ist die Konstellation jedoch beim Thema KERS. Die Teamvereinigung FOTA hat sich darauf verständigt, ab 2010 freiwillig auf das kostspielige System zu verzichten - immerhin wurde es in diesem Jahr meist nur von McLaren-Mercedes und Ferrari konsequent eingesetzt. Nun macht sich aber Williams daran, das eigene System im kommenden Jahr doch noch an den Start zu bringen, wie Technikchef Sam Michael im Interview offenbarte.

"Williams hat von einem Rennen abgesehen bei allen Europa-Auftritten gepunktet. Wie zufrieden bist du damit?"
"Wir waren in Sachen Konstanz sehr gut und haben eine Menge Punkte geholt. Die einzige Ausnahme war Monza, wo unser Auto nicht gut funktionierte. Wir hatten das aber erwartet, weil wir in Bezug auf Strecken mit wenig Abtrieb kaum Aufwand betrieben hatten. Wir hatten uns bei der Entwicklung mehr auf die Strecken mit hohem Abtriebslevel konzentriert, die 90 Prozent des Kalenders ausmachen. Für diese Entscheidung wurden wir zwar beim vergangenen Rennen bestraft, aber wir haben auf unsere direkten Rivalen in der Gesamtwertung keinen Boden eingebüßt."

"Welches waren die besten Rennen in Europa?"
"Sie waren alle recht gut, mit Ausnahme von Monza. Die Rennen in Deutschland und Ungarn stechen etwas heraus, weil Nico dort jeweils Vierter werden konnte. Aber Istanbul, Silverstone und Valencia waren ebenso gut."

"Wie sehr hat dich Nico in diesem Jahr beeindruckt?"
"Er macht einen tollen Job und fährt wirklich gut. Dies ist seine beeindruckendste Saison seit er 2006 zu Williams gekommen ist. Er hat gezeigt, dass er ein talentierter Fahrer ist, der seinen Platz im Team verdient hat."

"Wie siehst du die Leistungen von Kazuki in dieser Saison?"
"Er erlebt ein frustrierendes Jahr. Er macht einen besseren Job als 2008, aber er hat trotzdem noch keinen Punkt geholt. Er hätte wirklich ein paar Zähler verdient. Wenn er nur die Hälfte der Punktzahl von Nico hätte, dann stünden wir in der Konstrukteurswertung in einer viel besseren Position. Die Formel 1 ist derzeit extrem eng. Die 0,3 Sekunden Abstand von Kazuki auf Nico werfen ihn im Vergleich zum Vorjahr im Qualifying gleich deutlich weiter zurück."

"Was darf man von Williams am kommenden Wochenende in Singapur erwarten?"
"Die Formel 1 kommt in Singapur wieder auf eine Strecke, auf der viel Abtrieb gefragt ist. Der FW31 war auf solchen Strecken in diesem Jahr gut. Ich hoffe also, dass wir am kommenden Sonntag wieder Punkte sammeln können."

"Es gab zuletzt viele Spekulationen über den künftigen Motorenpartner von Williams. Wie ist der Stand der Dinge?"
"Es wird ein 2,4-Liter-V8-Motor sein, mehr kann ich bisher nicht sagen! Die ganzen Triebwerke der Formel 1 sind sich in den Bereichen Leistung und Gewicht sehr ähnlich. Im kommenden Jahr wird durch das Nachtankverbot auch der Verbrauch eine wichtige Rolle spielen. Ich hoffe, dass wir unsere Planungen bald veröffentlichen können."

"Wird Williams weiterhin das KERS mit Blick auf 2010 weiterentwickeln?"
"Wir unterstützen den Einsatz von KERS, haben das immer schon getan. Wenn es um die zukünftigen Anforderungen in der Formel 1 bezüglich Umwelt und Nachhaltigkeit geht, dann sehe ich KERS als positiven Schritt in unserem Sport. Die Hybridtechnik ist im Reglement des kommenden Jahres verankert, also werden wir unser System mit Blick auf einen Einsatz im FW32 auch weiterhin verbessern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.