MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sand im F1-Test Getriebe

Sandstürme in Bahrain führten schon am Vormittag zum Abbruch des Testbetriebs; Massa war nach 17 Runden im F60 am schnellsten.

Fotos: Ferrari

Ferrari, das BMW Sauber F1 Team und Toyota haben einen Batzen Geld dafür ausgegeben, um diese Woche in Bahrain statt in Spanien testen zu können, doch die vermeintlich dauersonnige Sakhir-Wüste präsentierte sich an den ersten beiden Testtagen von ihrer unfreundlicheren Seite: Nach dem gestrigen Nebel kam es heute zu schweren Sandstürmen.

Damit war an einen regulären Testbetrieb nicht mehr zu denken - und als dann auch der Rettungshubschrauber nicht mehr starten konnte, war die Session endgültig vorbei. Zwar hofften die anwesenden Teams auf eine Wetterbesserung am Nachmittag, doch diese blieb aus. Immerhin hatten sie ihre Fahrer bis dahin schon ein paar Mal auf die Strecke geschickt, sodass zumindest ein paar Daten und Erkenntnisse mitgenommen wurden.

"Das war ein kurzer Tag", seufzte Timo Glock. "Nach unserem positiven Auftakt gestern hatten wir für heute viel vor, aber das Wetter wollte da nicht mitmachen. Selbst während meiner Runden am Vormittag spürte ich schon den Wind. Mit dem Sandsturm war es dann ganz vorbei." Toyota-Chefingenieur Dieter Gass nahm es philosophisch: "Es ist schon ironisch, dass wir nach Bahrain fliegen, um mehr Fahrzeit zu haben, und dann taucht hier ein Sandsturm auf..."

Die Zeitentabelle spielte angesichts dieser Ereignisse natürlich nur eine sekundäre Rolle. Schnellster war Felipe Massa im neuen Ferrari, der eine Bestzeit von 1:33.639 Minuten fuhr und immerhin 17 Runden absolvierte. Positiv: Die gestrigen KERS-Probleme hatte das Team heute eigenen Angaben nach im Griff. Der Schnellste von gestern, Glock, musste sich indes mit 1,263 Sekunden Rückstand, 14 Runden und dem letzten Platz zufrieden geben.

Am fleißigsten war Robert Kubica mit dem BMW Sauber F1.09: 22 Runden. Mit 0,759 Sekunden Rückstand fuhr der Pole auf den zweiten Platz. Viel testen konnte aber auch er nicht. Immerhin: Die Wettervorhersage für morgen ist wesentlich besser, sodass die drei anwesenden Rennställe hoffen, am Donnerstag und Freitag ordentlich testen zu können. Ansonsten würde das Fazit der Woche in Bahrain lauten: Außer Spesen nichts gewesen..



Testzeiten Tag 2


Pos Fahrer     Team                Zeit      Runden
1.  Massa      Ferrari             1.33.639    17
2.  Kubica     BMW-Sauber          1:34.398    22
3.  Glock      Toyota              1.34.902    14

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Tests Bahrain

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.