MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Branson-Träume, Bridgestone-Realität

Richard Branson dürfte bei seinem Plan, die gebrauchten Reifen des Virgin-Teams dem Recycling zuzuführen, ein kleines Detail übersehen haben.

Virgin-Boss Richard Branson ist als Mann voller Visionen und als "Macher" bekannt. Der millardenschwere Brite hat sich mit seiner Formel-1-Mannschaft zum Ziel gesetzt, dem Motorsport eine "grüne" Note zu verpassen. Die Entwicklung eines umweltfreundlichen Treibstoffs läuft auf Hochtouren, in einem anderen Bereich setzt man auf Recycling.

Virgin werde sich darauf konzentrieren, die negativen Einflüsse der Formel 1 auf die Umwelt zu minimieren, versprach Branson bei seinem Besuch des Grand Prix von Kanada. Schnell hatte der Brite auch einen neuen Deal parat: Mit einer kanadischen Firma, einem Partner seines neuen Formel-1-Teams, habe man eine Vereinbarung über das Recycling gebrauchter Rennreifen abgeschlossen, hieß es.

Das Abkommen sei der erste wirklich "grüne" Deal in der Königsklasse und höchst relevant in der Geschichte des Sports, rühmte sich Branson. "Die alten Reifen, die von Timo Glock und Lucas di Grassi benutzt wurden, werden zu nützlichen Produkten recyclet", erklärte der Brite. Seine Aussagen sorgten im Paddock aber für große Verwunderung, denn die benutzten Reifen bleiben gar nicht im Besitz der Teams!

"Die Reifen kommen definitv wieder zu uns zurück", so Bridgestone-Pressesprecher Andy Stobart, "allein schon wegen der streng geheimen Reifentechnologie." Die gebrauchten Pneus werden von Bridestone analysiert, um möglichst viele Informationen für eine künftige Weiterentwicklung zu bekommen. Erst danach gehen die Gummis in den Recycling-Kreislauf, so Stobart: "Es wird in der Herstellung von Benzin verwendet. Das ist im Grunde ein Beitrag zur Energie-Rückgewinnung."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.