MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Diffusoren: Was passiert in Melbourne?

Die FIA will die Regeln im Diffusoren-Bereich weiter präzisieren: Wird zurückgerüstet, oder kommt ein neues Wettrüsten?

Mit den Diffusoren an Formel-1-Autos ist es wie beim Toilettenpapier: Je mehr Lagen, desto besser für das Wohlbefinden am Heck. Diese Parallele hatten im vergangenen Jahr bereits Brawn, Williams und Toyota entdeckt und damit einen handfesten Streit vom Zaun gebrochen. Ein solches Szenario will man 2010 mit allen Mitteln verhindern, doch es braut sich bereits wieder etwas zusammen.

Der FIA-Technikdelegierte Charlie Whiting hatte die Lösungen einiger Teams bei der Fahrzeugabnahme am Rennwochenende in Bahrain beanstandet. Die Diffusoren der betroffenen Teams waren zwar nicht illegal – daher wurden die Autos für das Rennen zugelassen –, aber sie entsprechen offenbar nicht dem Geist des Regelwerks. Wie viele Teams betroffen sind, ist derzeit unklar. Sicher ist: McLaren gehört dazu.

"Charlie hat sich alle Fahrzeuge in diesem Bereich ganz genau angesehen", erklärt McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh. "Ich weiß allerdings nicht, ob da jemand zuvor Hinweise gegeben hatte, oder es vielleicht die Bitte gab, dort einige Dinge klarzustellen." Die britische Mannschaft hat am neuen MP4-25 ein Schlupfloch genutzt. Der Zugang für den externen Motorenstarter dient als dritte Diffusorebene.

"Die Teams diskutieren zurzeit, welche Maßnahmen wir nun ergreifen sollten", sagt Whitmash und weist damit Gerüchte zurück, wonach die betroffenen Rennställe bereits für Melbourne umrüsten müssen. "Tatsache ist nun einmal, dass es im Diffusor ein Loch für den Starter geben muss", erklärt der Brite, der gleichzeitig Präsident der Teamvereinigung FOTA ist.

Aus Sicht von Whitmarsh handelt es sich bei dem technischen Kniff nicht um eine weitere Dehnung des Reglements. "Unser Loch im Diffusor ist nicht größer als beim letztjährigen Weltmeisterauto", erklärt der McLaren-Teamchef. "Es ist auch nicht größer als an mindestens vier anderen der aktuellen Autos." Sicher ist, dass es nun schnell eine einheitliche Linie geben muss, die Zeit bis zum zweiten Saisonrennen ist nicht lang.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.