MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber: James Key löst Willy Rampf ab

James Key, der bisherige Technikchef von Force India, wird am 1. April Willy Rampf als Technischen Direktor des Sauber-Teams ablösen.

Im April wird bei Sauber ein lange geplante Veränderung vollzogen: Willy Rampf (56) übergibt nach zehn Jahren als Technischer Direktor in Hinwil den Stab an den Briten James Key (38), der sein neues Amt am 1. April antritt. Willy Rampf wird das Team Ende April verlassen. "Als ich das erste Mal die Fabrik in Hinwil besichtigt habe, war mir sofort klar, was ich dort für Möglichkeiten haben würde", sagt Key, der erst am Dienstag bei Force India offiziell durch Mark Smith ersetzt wurde.

"Der Windkanal, der Supercomputer, der Maschinenpark und die Kompetenz dieser Mannschaft waren schlagkräftige Argumente. Das Potenzial bei Sauber ist signifikant, in der sich ständig wandelnden Welt der Formel 1 ist das Team gegenwärtig sehr gut aufgestellt. Ich bin meinem alten Team dankbar für die vergangenen zwölf Jahre, aber ich kann meinen Dienstantritt in der Schweiz jetzt kaum noch erwarten. Ich möchte Peter Sauber und dem Team für diese großartige Chance danken", so der Brite.

Nach zwei Jahren als Designer bei Lotus begann Key seine Formel-1-Laufbahn 1998 als Dateningenieur bei Jordan, wo er anschliessend Renningenieur für Takuma Sato wurde. Nach einem Jahr in der Aerodynamik-Abteilung wurde er zum Leiter der Fahrdynamik-Abteilung. Bald nach der Übernahme des Teams durch die Midland Group und dessen Umbenennung auf MF1 wurde er in der Saison 2005, damals 33 Jahre jung, Technischer Direktor. In dieser Position blieb er auch während der Metamorphosen zu Spyker und schließlich Force India.

Key zeichnete verantwortlich für den VJM02, mit dem das Privatteam 2009 eine Pole Position, einen Podestplatz und eine schnellste Rennrunde holte. James Key wurde am 14. Januar 1972 geboren. Er studierte Maschinenbau an der Universität von Nottingham. Derzeit bereitet er seinen Umzug aus dem englischen Warwick in die Schweiz vor. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Teamchef Peter Sauber betont: "James kann trotz seiner Jugend auf mehr als ein Jahrzehnt Formel-1-Erfahrung zurückblicken, insbesondere das Fahrzeug der Saison 2009 hat positiv überrascht. Er kommt aus einem Privatteam und kennt die Arbeit mit limitiertem Budget. Bei uns findet er technische Möglichkeiten auf einem hohen Niveau vor. Willy und James werden den April für die Übergabe nutzen."

"Ich kenne Willys Wunsch ja schon eine Weile und kann ihn verstehen", so Sauber weiter. "Er hat Großartiges für unser Team geleistet. Für die Saison 1994 hatte ich ihn als Renningenieur gewinnen können. 1998 verliess er das Team zwischenzeitlich, um seinen Traum von der Dakar-Rallye als BMW-Rennleiter auszuleben – mit Erfolg, wie wir wissen. 1999 kam er mit dem klaren Ziel, Technischer Direktor zu werden, zu uns zurück. 2001 war praktisch sein erstes F1-Auto am Start, und wir wurden als Privatteam Vierter in der WM der Konstrukteure. Wir haben Willy viel zu verdanken."

"Als Technischer Direktor eines Formel-1-Teams muss man dem Beruf alles andere unterordnen. Das habe ich zehn Jahre mit Leidenschaft getan, aber jetzt ist Zeit für die Stabübergabe", betont Rampf. "Peter Sauber hat mir die Möglichkeit gegeben, in diese Liga des Motorsports einzusteigen. Ich habe all die Jahre in diesem Team sehr geschätzt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...