MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Williams: KERS unter einer Million Euro

Williams-Technikchef Sam Michael erklärt, unter welchen Bedingungen KERS Sinn machen würde. Auch ein Comeback der Turbomotoren wird angedacht.

Für die kommende Saison werden in der Formel 1 schon wieder Regeländerungen diskutiert, 2013 könnte das Reglement sogar drastisch modifiziert werden – Stichwort: neues Motorenformat. Doch obwohl viele Fans mit den zahlreichen Änderungen kaum noch Schritt halten können, steht Sam Michael all dem durchaus aufgeschlossen gegenüber.

"Jede Änderung kostet Geld, aber die Formel 1 definiert sich nun mal durch Veränderung. Ohne diese Veränderungen wäre die Formel 1 nicht mehr die Formel 1, denn all diese Autos sind Prototypen, die sich von Grand Prix zu Grand Prix verändern", argumentiert der Williams-Technikchef. "Es wäre für alle bequem, nichts zu ändern, aber ihr wärt erstaunt, wie schnell der Sport seinen Reiz verlieren würde, wenn wir nichts mehr daran ändern würden. Darum geht es schließlich, und darauf müssen wir uns einstellen."

Ausgegeben wird, was da ist

Mit besonderer Vorsicht müsse man diverse Maßnahmen zur Kostenregulierung sehen, denn seiner Meinung nach werden die Teams immer genau so viel Geld ausgeben, wie ihnen zur Verfügung steht: "Wir geben alles aus, was wir haben, um das Auto so schnell wie möglich zu machen. Wenn wir in einem Bereich zehn Millionen einsparen, dann investieren wir das Geld halt woanders", unterstreicht Michael. "So war es schon immer, und so wird es auch immer sein."

Gerade deshalb hofft der Australier, dass im Falle einer Rückkehr des Energierückgewinnungssystems KERS Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine Kostenexplosion verhindern: "Unsere Position ist, dass wir für 2011 mit KERS rechnen, aber es muss weniger als eine Million Euro kosten", fordert Michael. "Da ist es schwierig, Geld zum Beispiel für ein neues Motorenentwicklungsprogramm auszugeben. Bisher wurden für KERS zehn bis 20 Millionen ausgegeben, von manchen sogar mehr."

"Wir bei Williams unterstützen KERS, aber unsere Position war bis vor einigen Wochen, dass wir es erst mit dem neuen Motor für 2013 reaktivieren möchten", sagt er. Ende März wurde jedoch ein FOTA-Beschluss gefasst, KERS doch schon 2011 zurückzuholen. Williams trägt diese Entscheidung zumindest mit: "Viele Straßenautos werden heute mit KERS gebaut, daher macht es Sinn, KERS in der Formel 1 zu haben."

Comeback der Turbomotoren?

Allerdings sinnvollerweise mit einem kompatiblen Motorenformat, wie Norbert Haug unterstreicht: "Es gibt Diskussionen darüber, den Hubraum zu verkleinern, aber dafür die Benzineffizienz zu verbessern", deutet der Mercedes-Sportchef an, dass es wieder in Richtung Turbo gehen könnte. "Es liegt an den Herstellern, gemeinsam mit Cosworth Vorschläge einzureichen. Wir arbeiten diesbezüglich mit der FIA zusammen und werden die Entscheidung bekannt geben, wenn es eine gibt."

Daran, dass KERS bei einem Comeback sportlich wertvoller wäre als 2009, hat man bei Williams keinen Zweifel. Laut Michael würde so ein Hybridsystem bei aktuellem Technologiestand drei bis vier Zehntelsekunden pro Runde bringen. Außerdem erklärt er: "McLaren war damit konkurrenzfähig, noch dazu mit den alten Vorderreifen. Mit den schmäleren Vorderreifen wäre es jetzt noch einfacher, KERS wirklich gut auszunutzen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an