MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ab Barcelona: Pirelli ändert härteste Mischung

Reifenhersteller Pirelli wird die Pneus wie angekündigt ab Barcelona anpassen: Allerdings nur die harte Mischung - Reifensätze bis Kanada festgelegt

Pirelli wird ab Barcelona kleine Änderungen an den Reifenmischungen vornehmen, das bestätigte der Reifenhersteller am heutigen Donnerstag. Nach dem China-Grand-Prix kamen durch Aussagen von Niki Lauda erstmals Gerüchte über eine Anpassung der Pneus auf, doch Pirelli wollte zunächst das Teambriefing nach dem Großen Preis von Bahrain am vergangenen Wochenende abwarten.

Doch wer jetzt ganz große Veränderungen erwartet hat, sieht sich getäuscht. Nicht etwa die weiche über superweiche Mischung wurde überarbeitet, sondern der orangemarkierte harte Reifen. "Nachdem wir die Reifenperformance und die Balance der ersten vier Rennen analysiert haben, haben wir uns in Absprache mit den Teams entschieden, die harte Mischung ab Spanien zu ändern", erklärt Pirellis Motorsportchef Paul Hembery.

"Die neuste Version der harten Mischung ist näher an dem Reifen von 2012, was den Teams die Möglichkeit gibt, ein breiteres Strategieangebot in Verbindung mit den anderen Mischungen zu fahren, die unverändert bleiben", so der Brite weiter. Im Vorfeld des Bahrain-Grand-Prix sollen sich laut Hembery neun Teams gegen eine größere Änderung der Reifen ausgesprochen haben, was der Reifenhersteller sicherlich in seine Entscheidung mit einfließen lassen hat.

Es gilt als offenes Geheimnis, dass wohl Red Bull der größte Initiator für eine Änderung der Reifenmischungen war. Obwohl das Team von Sebastian Vettel zwei der vier Rennen gewonnen hat und in beiden WM-Wertungen vorne liegt, hat sich das Team beispielsweise nach Malaysia als einziges über die Gummiwalzen beschwert. Auch nach dem Rennen in Bahrain war Teamchef Christian Horner weiterhin nicht überzeugt von den Reifen: "Wenn man vier Stopps braucht, ist das zu extrem. Es gibt andere Teams, die mehr Probleme mit den Reifen haben, aber man muss mit ihnen reden und sie nach ihrer Meinung fragen."

Herausgekommen ist scheinbar nicht viel, eine große Änderung wird es nicht geben. Der neue harte Reifen wird in Barcelona übrigens gleich das erste Mal im Einsatz sein. Wie in Bahrain setzt Pirelli auch auf dem Circuit de Catalunya, der durch die Testfahrten vor der Saison noch bestens bekannt sein dürfte, auf die beiden Mischungen Medium und Hart. Ganz anders zwei Wochen später: In Monaco werden die beiden weichsten Mischungen, Soft und Supersoft, zum Einsatz kommen. Auch für Kanada hat Pirelli die Reifensätze schon festgelegt: Supersoft und Medium.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.