MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Versöhnt sich Lauda mit den Briten?

Vor zehn Jahren scheiterte Niki Lauda als Jaguar-Teamchef an der britischen Mentalität, nun will er es mit Mercedes Landsmann Helmut Marko nachmachen

Als Niki Lauda 2001 bei Jaguar als Teamchef das Zepter in die Hand nahm, scheiterte der Österreicher beim Versuch, das britische Team nach vorne zu bringen. 2002 wurde der Wiener nach einem siebten und einem achten Platz in der Konstrukteurs-WM vor die Türe gesetzt. Nun nimmt der 63-Jährige Formel-1-Legende einen weiteren Anlauf in einer Formel-1-Führungsposition - und ein weiteres Mal steht er vor der Herausforderung, sich mit den Briten, diesmal in Brackley, arrangieren zu müssen.

"Ich habe die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass unten umgesetzt wird, was von oben gefordert wird", erklärt der Mercedes-Aufsichtsratsvorsitzende gegenüber der 'Welt", dass es sein Job ist, die Kommunikation zwischen Deutschland und Großbritannien zu verbessern. Das war bisher eine der großen Schwachstellen des Rennstalls.

Warum das Jaguar-Projekt schief lief

Lauda hat die letzten Wochen damit verbracht, genau diesem Mangel auf die Spur zu kommen, war oft in der Mercedes-Fabrik in Brackley, um die Problemzonen zu lokalisieren. Er weiß aber schon länger, dass er vor einer Herkulesaufgabe steht. Vor drei Jahren sprach er im Interview mit der 'SportWoche' offen über seine schwierigen Erfahrungen bei Jaguar und erklärte, warum der Erfolg damals ausgeblieben war.

Die Briten hätten "eine eigene Art zu arbeiten", meinte er damals. Und ging ins Detail: "Ein Engländer ist freundlich zu dir, drei wollen dir das Hackl ins Kreuz hauen (österreichische Redewendung für 'hinterrücks angreifen', Anm.) weil du als Ausländer dort nichts verloren hast."

Laudas unvollendete Mission in Milton Keynes wurden inzwischen zum Erfolg geführt - und zwar durch Red Bull und seinen Landsmann, Motorsportkonsulent Helmut Marko. Schon einmal kreuzte sich das Schicksal der beiden Ex-Rennfahrer: Marko hatte für 1973 bereits einen Ferrari-Vorvertrag in der Tasche, durch seinen tragischen Unfall 1972 beim Grand Prix von Frankreich, bei dem er ein Auge verlor, machte er aber für Lauda den Weg frei, der 1974 zur "Scuderia" ging und mit dem Traditionsteam zwei WM-Titel holte.

Lauda auf Markos Spuren?

Dem Juristen Marko gelang es aber in den vergangenen Jahren, die österreichischen Red-Bull-Besitzer und die britische Mannschaft in Milton Keynes auf eine Linie zu bringen. Wie Lauda - allerdings als aktiver Rennfahrer - holte Marko nun mit Red Bull drei WM-Titel.

Das weiß auch der nunmehrige Mercedes-Aufsichtsratsvorsitzende, der dem Grazer gegenüber 'ServusTV' für den Red-Bull-Erfolg ein großes Kompliment aussprach: "Er ist dort der harte Hund, arbeitet sehr gut und hält alles zusammen. Niemand arbeitet gegen den anderen, versucht, dem anderen seinen Job wegzunehmen. Wenn man so eine Harmonie vom kleinsten Mechaniker bis zum Chef herstellt und alle am gleichen Strang ziehen, dann kommt so ein herausragendes Resultat heraus. Das gilt für viele Firmen auf der Welt. Wenn alle so wie Red Bull in der Formel 1 arbeiten würden, dann wären sie viel weiter." Lauda wird nun versuchen, es Marko bei Mercedes nachzumachen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch