MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1-Testfahrten Barcelona

Kein normales Reifenbild

Weil die Temperaturen auch in Montmelo besonders niedrig waren, war der Reifenabbau ganz besonders hoch, erklärt Motorsportdirektor Hembery.

Für Pirelli hatte der letzte Testtag in Barcelona auch seine positiven Seiten. Zum ersten Mal in diesem Jahr konnten die Teams die Intermediates und die Regenreifen aufziehen. An den Tagen davor waren von den Supersofts bis hin zur harten Mischung alle Reifen im Einsatz.

Theoretisch gesehen hätte der Test in Barcelona für den Reifenhersteller nicht besser laufen können, doch eines machte Pirelli einen Strich durch die Rechnung: die Temperaturen.

"Die Teams haben in Barcelona einen starken Abbau erlebt", erklärt Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery. "Aber das lag alles an den Wetterbedingungen. Diese Bedingungen, die wir in Barcelona hatten, sind weit entfernt von dem, was wir über die Saison hinweg haben werden. Die Temperaturen von Luft und Strecke sind viel kühler als die, bei denen wir normalerweise fahren, und dann gab es auch noch Regen am letzten Tag."

Dadurch seien die Reifen außerhalb des Arbeitsfensters gefallen, was zu starkem Graining geführt hat. Das, und der Streckenverlauf in Barcelona, sind im Normalfall Gift für die Supersoft-Reifen, die aus diesem Grund besonders betroffen waren.

"Gepaart mit dem Fakt, dass die Teams weiterhin große Veränderungen am Auto vorgenommen haben, haben wir einen Abbaulevel erlebt, der so nicht normal ist", so Hembery.

Niedrige Streckentemperaturen von zehn bis 15 Grad Celsius werden zum Saisonauftakt hingegen nicht mehr erwartet: "In Melbourne sollten die Reifen dann mehr in ihrem gedachten Arbeitsbereich sein, was den unüblichen Abbaugrad eliminieren sollte", ist Hembery zuversichtlich.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Testfahrten Barcelona

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht