MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1-Testfahrten Barcelona

Kein normales Reifenbild

Weil die Temperaturen auch in Montmelo besonders niedrig waren, war der Reifenabbau ganz besonders hoch, erklärt Motorsportdirektor Hembery.

Für Pirelli hatte der letzte Testtag in Barcelona auch seine positiven Seiten. Zum ersten Mal in diesem Jahr konnten die Teams die Intermediates und die Regenreifen aufziehen. An den Tagen davor waren von den Supersofts bis hin zur harten Mischung alle Reifen im Einsatz.

Theoretisch gesehen hätte der Test in Barcelona für den Reifenhersteller nicht besser laufen können, doch eines machte Pirelli einen Strich durch die Rechnung: die Temperaturen.

"Die Teams haben in Barcelona einen starken Abbau erlebt", erklärt Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery. "Aber das lag alles an den Wetterbedingungen. Diese Bedingungen, die wir in Barcelona hatten, sind weit entfernt von dem, was wir über die Saison hinweg haben werden. Die Temperaturen von Luft und Strecke sind viel kühler als die, bei denen wir normalerweise fahren, und dann gab es auch noch Regen am letzten Tag."

Dadurch seien die Reifen außerhalb des Arbeitsfensters gefallen, was zu starkem Graining geführt hat. Das, und der Streckenverlauf in Barcelona, sind im Normalfall Gift für die Supersoft-Reifen, die aus diesem Grund besonders betroffen waren.

"Gepaart mit dem Fakt, dass die Teams weiterhin große Veränderungen am Auto vorgenommen haben, haben wir einen Abbaulevel erlebt, der so nicht normal ist", so Hembery.

Niedrige Streckentemperaturen von zehn bis 15 Grad Celsius werden zum Saisonauftakt hingegen nicht mehr erwartet: "In Melbourne sollten die Reifen dann mehr in ihrem gedachten Arbeitsbereich sein, was den unüblichen Abbaugrad eliminieren sollte", ist Hembery zuversichtlich.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Testfahrten Barcelona

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch