MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Formel-1-Team billig abzugeben

Marussia wird ab sofort von zwei Insolvenzverwaltern betreut. Weitere GP-Starts unwahrscheinlich- Mitarbeiter bisher nicht entlassen.

Wie am 27. Oktober offiziell bekannt wurde, ist Marussia in die Insolvenz eingetreten. Die Firma FRP Advisory LLP (spezialisiert auf Restrukturierung und Sanierung) hat Geoff Rowley und Geoff Carton-Kelly als Insolvenzverwalter für den Rennstall mit fast 200 Mitarbeitern eingesetzt. Ein Einsatz am kommenden Wochenende in Austin ist damit praktisch ausgeschlossen.

Verwalter Rowley schätzt die Situation wie folgt ein: "Auch wenn das Team zuletzt bedeutende Fortschritte in relativ kurzer Zeit gemacht hat, (...) bleibt die Tatsache bestehen, dass die Unterhaltung eines Formel-1-Teams signifikante fortlaufende Investitionen erfordert." Nachdem der existierende Teilhaber die Finanzierung nicht mehr gewährleisten konnte, habe eine Managementgruppe unermüdlich nach einer langfristigen Lösung gesucht, "aber bedauerlicherweise hat man das in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht geschafft."

"Aus diesem Grund gab es keine Alternative, als mit dem Unternehmen in die Insolvenz zu gehen", erklärt Rowley in einem offiziellen Statement. Die Verwalter gehen demnach davon aus, dass es Marussia nicht möglich sein wird, beim Großen Preis der USA an den Start zu gehen. Die Teilnahme an den beiden übrigen Saisonläufen in Brasilien und Abu Dhabi hänge von den Fortschritten im Insolvenzverfahren ab. Die Möglichkeiten seien jedoch "sehr begrenzt".

Nach dem Eintritt in die Insolvenz habe es bislang keinerlei Entlassungen gegeben, alle Gehälter für Oktober seien bezahlt worden, heißt es. Ob die Personallage stabil bleibt, hänge allerdings davon ab, ob Marussia in begrenzter Zeit neue Investoren gewinnen kann. "Wir setzten weiterhin alles daran, interessierte Parteien ins Boot zu holen", versichert Rowley.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.