MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Lotus ab 2015 mit Mercedes-Motoren

Es wurde bereits gemunkelt, jetzt ist es offiziell: Lotus wechselt den Motorenpartner und möchte mit Mercedes-Aggregaten wieder Erfolge feiern.

Worüber im Fahrerlager der Formel 1 lange spekuliert wurde, seht seit heute fest: Lotus wechselt ab der nächsten Saison den Motorenpartner und fährt zukünftig mit Antrieben von Mercedes. Die Zusammenarbeit mit Renault wird nach 20 Saisons beendet. Lotus und Mercedes gehen eine langfristige Liefervereinbarung ein. Im Zuge dieser Vereinbarung wird Lotus ab dem Beginn der Saison 2015 die Mercedes-Antriebseinheit einsetzen. Die Laufzeit reicht bis zum Ende der aktuellen Antriebsgeneration im Jahr 2021.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Motorenschmiede von Mercedes mit Sitz in Brixworth Lotus mit Mercedes-Antriebseinheiten beliefert. Lotus wird weiterhin sein eigenes Getriebe entwickeln und herstellen. Die Entwicklung des Fahrzeugs für die Saison 2015, des E23 Hybrid, hat bereits in der Teamfabrik in Enstone begonnen. Bei Mercedes werden Kapazitäten für die Belieferung von Lotus frei, da McLaren 2015 zu Honda wechselt.

"Wir sind hocherfreut, dass Mercedes uns für diese langfristige Vereinbarung ausgewählt hat", sagt Lotus-Geschäftsführer Matthew Carter. "Wir wollen an die Spitze des Feldes zurückkehren, Rennen gewinnen und erneut eine wichtige Rolle in der Weltmeisterschaft spielen. Diese neue Vereinbarung ist für uns ein weiterer Schritt, um dieses Ziel zu erreichen."

"Die Mercedes-Antriebseinheit hat eine gute Performance auf der Rennstrecke gezeigt. Jetzt ist es unsere Zielsetzung, diese Antriebskraft mit der Chassis-Expertise in Enstone zu vereinen. Es ist unser Wunsch, dass der E23 Hybrid, angetrieben von Mercedes, eine neue Erfolgsära in Enstone einläutet. An dieser Stelle möchten wir uns bei Renault bedanken, die dem Team im Verlauf seiner Geschichte sehr eng verbunden waren und mit denen wir gemeinsam viele Erfolge erzielt haben", so Carter.

"Wir freuen uns sehr, Lotus ab der Saison 2015 zu den Kunden von Mercedes zählen zu dürfen", begrüßt Andy Cowell, Geschäftsführer der Motorenabteilung, den neuen Kunden. "Lotus besitzt eine starke technische Abteilung mit herausragenden Anlagen. Ich bin überzeugt, dass wir im nächsten Jahr gemeinsam eine Performance-Steigerung erzielen können. Wir haben in der Saison 2014 gezeigt, dass die Strukturen in Brixworth neben unserem Fokus auf das Silberpfeil-Werksteam auch drei Kundenteams unterstützen können. Und all das zu den hohen Ansprüchen, die von Mercedes erwartet werden. Wir sind zufrieden, dass wir auch ab 2015 die Gelegenheit erhalten, so weiter zu arbeiten. Unser Ziel ist es, weitere Steigerungen bei der Performance und der Zuverlässigkeit zu erreichen."

"Für Mercedes war es für die aktuelle Generation der Antriebseinheiten strategisch wichtig, neben unserem Hauptfokus auf das Silberpfeil-Werksteam auch weiterhin drei Kundenteams zu beliefern", betont Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff. "Aus diesem Grund war es logisch, dass wir uns für die Saison 2015 nach einem neuen Kunden umsehen würden. Lotus ist ein eindrucksvoller Rennstall, der in den vergangenen Jahren starke Leistungen gezeigt hat. Wir sind hocherfreut, sie in der Mercedes-Familie willkommen zu heißen und freuen uns darauf, mit ihnen in den kommenden Jahren eine produktive und leistungsstarke Arbeitsbeziehung aufzubauen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters