MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Zwangspause

Nach dem völligen Zerwürfnis mit dem bisherigen „Käufer“ erhielt Caterham die Erlaubnis, die folgenden beiden Grand Prix auszulassen…

Schön langsam lichtet sich nach den turbulenten vergangenen Tagen der Nebel über dem Caterham-Team. Nach dem Disput mit Ex-Boss Tony Fernandes haben sich die schweizerisch-arabischen Investoren und Colin Kolles vom Rennstall aus Leafield zurückgezogen .

Der Insolvenzverwalter bestimmt nun, wie es mit Caterham weitergeht. Alles deutet darauf hin, dass das Schlusslicht der Konstrukteurs-WM in Austin nicht an den Start gehen wird.

Insolvenzverwalter Finbarr O'Connell von der Unternehmensberatung Smith Williamson, der nun im Grunde in der Rolle des Teamchefs ist, will nun dafür sorgen, dass die Gläubiger ihr Geld bekommen und hat die Mitarbeiter des Teams bereits angewiesen, nicht zur Arbeit zu erscheinen, solange kein Käufer gefunden ist.

Somit ist auch an einen Start in Austin am kommenden Wochenende nicht zu denken. Mit der Nennung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014 verpflichteten sich die Teams allerdings zur Teilnahme an der 19 Rennen umfassenden aktuellen Saison.

Doch bereits Kolles hatte zuletzt angedeutet, dass es diesbezüglich eine Sonderregelung geben könnte. Auf die Frage, ob es nach dem alten Concorde-Agreement - dem Vertrag zwischen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und den Teams - die Möglichkeit gab, bei bis zu drei Rennen innerhalb von zwölf Monaten auszusetzen, ohne vertragsbrüchig zu werden, meinte er: "Diese Regelung mit drei Rennen ist mir zumindest von früher bekannt."

Insolvenzverwalter und Ecclestone einigen sich

Nun bestätigt auch der Insolvenzverwalter in einer Mitteilung, dass Ecclestone diesbezüglich grünes Licht gibt. Im Wortlaut heißt es: "In einem Telefongespräch, das heute zwischen Finbar O'Connell und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone stattgefunden hat, hat Herr Ecclestone zugestimmt, den Wunsch der Insolvenzverwalter zu beherzigen, das Team an eine Gruppe zu verkaufen, die die finanzielle Stärke aufweist, es nachhaltig zu führen."

"Herr Ecclestone hat auch zugestimmt, es dem Team wenn nötig zu erlauben, die Grands Prix in den USA und in Brasilien auszulassen, hofft aber, dass bis zum Grand Prix in Abu Dhabi ein neuer Besitzer gefunden ist, damit das Team am Rennen teilnehmen kann."

Auf diesen Plan dürften sich Ecclestone und der Insolvenzverwalter geeinigt haben. Da die Nennfrist für die Saison 2015 am 1. November 2014 - also in einer Woche - abläuft, müsste Smith Williamson die Nennung bei der FIA einreichen und die nötigen Gebühren bezahlen. Die Zeit drängt also.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.