MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Aston Martin sagt Force India ab

Aston-Martin-Chef Palmer erklärt, ein Engagement bei Force India sei ihm zu teuer; er sieht keinen Werbewert in einer WM-Teilnahme.

Ein möglicher Deal zwischen Aston Martin und Force India ist offenbar geplatzt. Wie Andy Palmer, der Geschäftsführer des britischen Sportwagenbauers, Le Figaro erklärte, zieht sich sein Arbeitgeber aus finanziellen Gründen von den Verhandlungen mit Vijay Mallya und dessen Team zurück. "Wir haben nicht die Mittel, um in die Formel 1 zu investieren", so Palmer. Er vermag nicht zu erkennen, wie Aston Martin von einem Engagement in der "Königsklasse des Motorsports" profitieren sollte.

Palmer verweist darauf, dass es dem Unternehmen um den Absatz seiner Autos ginge: "Das einzige Interesse, das eine Marke wie wir am Motorsport hat, ist, auf der Rennstrecke die Qualität der Technologie der eigenen Straßenfahrzeuge zu demonstrieren. Ich erkenne nicht, wie eine Teilnahme an Grands Prix das leisten könnte." Was wie eine Absage klingt, könnte aber auch nur ein Säbelrasseln für die Verhandlungen um die Bedingungen eines Force-India-Deals sein; die deutliche Formel-1-Skepsis des Aston-Martin-Chefs jedoch lässt vermuten, dass hinter den Aussagen mehr steckt.

Force India wird jedoch wohl auch ohne eine Werkspartnerschaft überleben: Das Team hat die Formel-1-Saison 2015 auf Rang fünf der Konstrukteurs-WM abgeschlossen, aus dem Vermarktungstopf des FOM (Formula One Management) werden die gleichen Summen wie im Vorjahr fließen; mit frischem Geld will man aber den nächsten Schritt schaffen und 2016 in die Phalanx der stärkeren Teams vordringen, um in den Kampf um Gesamtrang drei einzugreifen.

Aston Martin war 1959 und 1960 für kurze Zeit als Werksmannschaft in der Formel-1-WM aktiv. Schon zuvor war klar, dass es 2016 ein solches Engagement nicht geben würde, denn die Briten planten eine Partnerschaft, die der bestehenden Force-India-Struktur lediglich einen neuen Namensstempel aufgedrückt hätte. Fest stehen dürfte, dass Aston Martin sein GT-Programm in der Langstrecken-WM fortführen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest