MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es existiert eben diese Art von Barriere“

Gerard Lopez ist der Ansicht, dass die veralteten Organisationsstrukturen der Serie Sponsoren davon abhalten, in den Sport einzusteigen.

Das Ende der Saison 2014 besiegelte das Schicksal Caterhams. Die Habseligkeiten des Herstellers kamen zu Beginn des Jahres unter den Hammer und auch das Aus Marussias lässt sich kaum noch abwenden. Bei Lotus, Force India und Sauber steht die Zukunft auf tönernen Füßen. Gerard Lopez glaubt zwar weiterhin an das Potential der Formel 1, doch bei der kommerziellen Vermarktung sieht er akuten Nachholbedarf.

Der Lotus-Teamchef meint gegenüber Auto Hebdo:"Die Zuschauerzahlen gehen massiv zurück, obwohl die Show auf der Strecke außergewöhnlich gut ist, wenn auch immer noch verbesserungswürdig." Lopez möchte, dass die Formel 1 jüngere Fans über das Internet und die sozialen Netzwerke erreicht.

Kommerzielle Möglichkeiten seien auch für Sponsoren interessant: "Ich treffe regelmäßig Experten, die in andere Sportarten investieren und mir sagen, dass die Formel 1 das einzige Event ist, welches für globale Unternehmen attraktiv ist. Aber es existiert eben diese Art von Barriere", gibt der Finanzinvestor, der einen Teil seines Vermögens mit dem Verkauf des IP-Telefonie-Programms verdiente, zu bedenken.

Lopez wünscht sich für die gesamte Königsklasse eine angemessene Marketingabteilung, um das ungenutzte Potential von Facebook & Co. zu nutzen. Zwar würden rund 800 Millionen Euro jährlich von Bernie Ecclestone an die Teams ausgeschüttet. Dass für die kleineren Teams dabei weniger abfällt, liegt bei einem leistungsbezogenen Verteilerschlüssel auf der Hand, wird durch die Sonderrechte einiger Platzhirsche allerdings verschärft.

Durch diesen Ansatz verlasse sich die Formel 1 laut Lopez zu sehr auf ihre "Haben-Seite" und verschärft zudem das Ungleichgewicht zwischen den Teams. Er findet es bedenklich, dass sich die Teams in der Formel 1 über diesen Umstand nicht einig seien. Die Bilanz des 43-Jährigen fällt daher ernüchternd aus: "Dieses System gibt zu viel von dem aus, was es schon hat, aber es investiert zu wenig dort, wo es noch nichts hat."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.