MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Technik

Sorgenkind F1-Motor

Der Schweizer „Motorenpapst“ Mario Illien erklärt, wie man die aktuellen Turbos lauter machen könnte. Ferrari plädiert für komplett neuen Motor.

Ein Jahr nach seiner Einführung herrscht in der Formel 1 weitgehende Einigkeit darüber, dass das aktuelle Motorenreglement in seiner jetzigen Form noch nicht der Stein der Weisen ist. Vor allem der leise Sound der Hybrid-Antriebe sorgt nicht nur bei den Fans, sondern auch bei Renn-Organisatoren und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone für Unmut. Ein erster Versuch, die Motoren mittels einer Art Trichter am Auspuff lauter zu machen, scheiterte im vergangenen Jahr kläglich. Doch nach Ansicht von Experten gibt es Mittel und Wege, den Schallpegel spürbar zu erhöhen.

Der Schweizer Motorenbauer Mario Illien, der derzeit Renault bei der Weiterentwicklung des Antriebs unterstützt, hat hier das Wastegate-Ventil ins Visier genommen, welches überschüssigen Ladedruck ablässt. "Es bläst nicht in die Atmosphäre ab, sondern in den Auspuff", erklärt Illien gegenüber dem Fachmagazin Auto, Motor und Sport. "Das Endrohr ist ewig lang und ziemlich dick. Da geht der ganze Sound verloren."

Würde das Ventil nicht in den Auspuff, sondern direkt ins Freie abblasen, würde man zumindest das für Turbo-Motoren typische Pfeifen deutlich besser hören. Dazu müsste jedoch das Technische Reglement geändert werden, welches den Einbau des Ventils an dieser ungewöhnlichen Stelle vorschreibt. "Vermutlich hat die FIA Angst gehabt, die Aerodynamiker könnten das Abblasen anderer Stelle für irgendwelche Tricks verwenden, die Anpressdruck erzeugen", mutmaßt Illien über den Hintergrund dieser Einbau-Vorschrift.

Das Wastgate-Ventil

Allerdings wäre die Verlegung des Wastegate-Ventils nur ein Baustein zu lauteren Motoren, denn es ist vor allem dann im Einsatz, wenn über die MGU-H aus Strom Ladedruck erzeugt wird. "Das bläst das Wastegate überschüssigen Druck ab, um den Abgasgegendruck für den Verbrennungsmotor zu reduzieren", so Illien. Damit wäre der Effekt vor allem im Qualifying spürbar, wenn die elektrische Energie in einer Runde komplett zur Steigerung der Performance verwendet wird.

Auch durch höhere Drehzahlen würden die Motoren wieder lauter. Hierzu müsste die derzeit geltenden Durchflussmengen-Begrenzung von 100 Litern pro Stunde angehoben werden. "Könnte mehr Benzin eingespritzt werden, würde mehr Energie am Lader ankommen", so Illien. Damit würde man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn gleichzeitig würde auch die Motorleistung ansteigen.

Klar ist jedoch, dass unter dem bestehenden Reglement keine grundlegende Überarbeitung der Motoren möglich ist, und "Krankheiten" wie der leise Motorensound nur symptomatisch behandelt werden können. Daher debattieren die beteiligten Hersteller derzeit mit dem Motorsport-Weltverband FIA über eine Neufassung des Motoren-Reglements, welches die Formel-1-Autos stärker, lauter und spektakulärer machen soll, jedoch frühestens zur Saison 2017 kommen dürfte.

Ferrari: Völlig neue Motoren!

Dabei drückt Mercedes nach Informationen von 'auto, motor und sport' allerdings auf die Bremse. Der deutsche Autobauer möchte möglichst wenig am Regelwerk ändern. Das verwundert nicht, waren die Techniker in Brixworth doch bei der Umsetzung des aktuellen Reglements mit Abstand am erfolgreichsten. Einer Erhöhung der Durchflussmenge gegenüber seien die Schwaben jedoch nicht abgeneigt.

Ferrari schlägt hingegen laut 'auto, motor und sport' einen radikalen Neuentwurf, beziehungsweise einen Schritt zurück vor: Einen 2,2-Liter-V8-Biturbo der bis zu 17.000 Umdrehungen pro Minute dreht, keine MGU-H hat, dafür mit Standard-KERS und Einheits-Turbolader versehen ist. Auch dieser Vorschlag würde die Motoren deutlich lauter machen, da bei einem Biturbo die Auspuff-Endrohre kürzer sind und zudem die MGU-H wegfallen würde, die derzeit wie ein Schalldämpfer im Abgastrakt sitzt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei