MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Ecclestone: Hockenheim nicht sicher

Es gibt ohnehin keinen Vertrag, dennoch rasselt der Zampano mit den Säbeln: Er fordert marktübliche Gebühren, sonst platze der Deal.

Der Grand Prix von Deutschland mag im Rennkalender für die Formel-1-Saison 2017 vermerkt sein, hinter dem Termin am 30. Juli prangt jedoch ein ganzer Haufen Fragezeichen – schließlich besitzt der Hockenheimring als potenzieller Ausrichter gar keinen Vertrag, denn turnusgemäß ist der Nürburgring an der Reihe. Wenig überraschend – und in gewohnt rauhem Ton – stellt Bernie Ecclestone im Gespräch mit der Bild-Zeitung fest: "Hockenheim ist für das nächste Jahr noch nicht sicher."

Die entscheidende Frage ist einmal mehr die Promotergebühr von vermutlich zwölf Millionen Euro, die der 86jährige fordert. Schon im Jahre 2014, als die Formel-1-WM einen Bogen um Deutschland machte, scheiterte das Rennen an dieser Summe. "Wenn sie nicht bereit sind, das Geld zu bezahlen, das alle anderen Veranstalter in Europa auch bezahlen, wird es wohl kein Deutschland-Rennen geben", grantelt Ecclestone; doch wem droht der Formel-1-Geschäftsführer eigentlich?

In Hockenheim sieht man sich ohnedies erst wieder 2018 in der Pflicht. Eine Ausnahme wäre, wenn Ecclestone selbst als Promoter aufträte und das Risiko auf sich nähme, was er offenbar nicht zu tun gewillt ist, denn derzeit sind die teueren Formel-1-Rennen ein riskantes Geschäft, mit dem die Verantwortlichen der Strecke in Baden-Württemberg schon in der laufenden Saison Verluste vermeldeten. Die Zuschauerzahl am Rennsonntag war mit 57.000 Fans geringer als in den Vorjahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg