MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Launch

McLaren-Honda zeigte den neuen MP4-31

Die bittere Blamage der Vorsaison hält Ron Dennis nicht davon ab, von Siegen zu reden, wenngleich er keine Zeitvorgaben mehr macht.

Fotos: Team

McLaren hat am Sonntag erste Studiobilder seines neuen Boliden MP4-31 für die Formel-1-WM 2016 auf seiner Website präsentiert. Das britische Traditionsteam nennt das zweite in Kooperation mit dem zurückgekehrten Antriebspartner Honda entstandene Modell auffällig und innovativ, dazu werden brandneue Innovationen versprochen. Das neue Aggregat der Japaner hat die Bezeichnung RA616H; es soll leistungsfähiger und zuverlässiger sein als der Vorgänger.

Optisch ist der neue McLaren trotz leuchtend roter Akzente ein wenig dunkler ausgefallen und muss weiterhin ohne einen Hauptsponsor auskommen. Mit überarbeiteter Aerodynamik und dem aus dem Vorjahr beibehaltenen "Size Zero"-Konzept von Honda im Heckbereich will McLaren 2016 seinen mühsamen Weg zurück in Richtung der Podestplätze antreten.

Geschäftsführer Ron Dennis gibt auch heuer das Ziel aus, wieder Rennen zu gewinnen, lässt den Zeitpunkt dafür diesmal jedoch klugerweise offen: "Wir werden keine Versprechungen machen, wann wir Erfolge landen werden, aber ohne die Angst, widerlegt zu werden, kann ich behaupten, dass jedes Teammitglied in den vergangenen Monaten mit endloser Hingabe gearbeitet hat."

Das McLaren-Urgestein betont weiters, dass es keine Zwietracht zwischen Team und Motorenhersteller gäbe, sondern dass das blamable Jahr des Wiedereinstiegs der japanischen Marke die Parteien vielmehr enger zusammengeschweißt hätte: "Wir haben uns als reines Werksteam dem Ziel zu siegen verschrieben." Diese Bezeichnung ist sehr vielsagend, ist sie doch im allgemeinen Rennställen vorbehalten, die vorrangig von einem namensgebenden Pkw-Hersteller finanziert werden.

Dennis erklärt dies so: "Die volle Werksunterstützung eines internationalen Autogiganten ist das alleinige Fundament, auf dem sich in der modernen Formel 1 Erfolge erzielen lassen." Mit Fernando Alonso und dem schon mit Rücktritt in Verbindung gebrachten Jenson Button als Piloten ist er zufrieden. Er lobt die beiden alternden Ex-Weltmeister sogar als die beste Paarung in der Formel-1-WM.

Honda-Sportchef Yasuhisa Arai gelobt Verbesserungen am Antriebsstrang, hält sich aber mit vollmundigen Prognosen wie noch 2015 lieber zurück: "Wir haben am Verdichter und an anderen Materialkomponenten gearbeitet. Unser Konzept ist insgesamt reifer geworden." Das Hauptaugenmerk läge dabei auf der Abstimmung des Chassis in Kombination mit dem modifizierten V6-Hybrid.

Rennleiter Éric Boullier klingt gewohnt optimistisch, wenn er die Mannschaft für ihre Arbeit über den Winter lobt: "Wir sind nie zufrieden, weshalb wir unser Team von Ingenieuren in den vergangenen Wochen und Monaten verstärkt haben. Wir sind zuversichtlich, dass die ergriffenen Maßnahmen die Entwicklung des Autos in Zukunft verbessern und beschleunigen werden."

Wenn es um die Erwartungshaltung für die Saison 2016 geht, bleibt er jedoch zurückhaltend. Boullier bezeichnet den Testauftakt in Spanien in der kommenden Woche lediglich als Überprüfung von Elektronik und Abläufen. "Wir müssen unsere Arbeit in der Box bestätigen, bevor wir auf der Strecke Wunder erwarten dürfen. Letztlich sind die Tests nichts anderes als Tests", so der Franzose.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Launch

- special features -

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.