MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Honda über die Zuverlässigkeit besorgt

Die ersten Testfahrten der Formel-1-Saison 2017 liefen für Motorenlieferant Honda nicht nach Wunsch – McLaren gibt sich nonchalant.

Während bei den ersten Testfahrten für die Formel-1-Saison 2017 vieles neu, einiges anders und so manches ungewohnt war, gab es dennoch eine Konstante: Wie schon in den beiden Jahren zuvor sorgte das Formel-1-Aggregat von Honda im Heck des McLaren für ordentliche Probleme. Bereits am ersten Tag musste Fernando Alonso nach nur einer Runde an die Box zurückkehren, da es Schwierigkeiten mit der Ölversorgung gab. Auch Teamkollege Stoffel Vandoorne hatte am Folgetag Ärger mit dem japanischen Triebwerk, der sich in unerklärlichem Leistungsverlust bemerkbar machte.

Als Folge musste der 1,6-Liter-V6-Turbohybridmotor in beiden Fällen ausgetauscht werden. Gerüchte über weitere Motorwechsel machten die Runde, wurden aber weder bestätigt noch offiziell entkräftet. Gerade wegen des Defekts bei Vandoorne ist man bei Honda noch ratlos. "In Bezug auf das mechanische Problem weiß ich aktuell noch nicht genug, um zuversichtlich zu sein. Das besorgt mich natürlich", erklärte Honda-Motorenboss Yusuke Hasegawa gegenüber Movistar.

Erst an den beiden folgenden Testtagen konnte McLaren in etwa so viele Runden drehen wie die direkte Konkurrenz. Dabei soll der Antrieb jedoch leistungmäßig etwas zurückgedreht worden sein. Somit steht auch noch nicht fest, mit welcher Konfiguration der Honda-Motor beim nächsten Vorsaisontest unterwegs sein wird. Dieser findet bereits nächste Woche statt, ebenfalls auf dem Circuit de Catalunya. Bei Partner McLaren bleibt man trotz des Stotterstarts in die Saison noch cool. "Es waren zwar neue Probleme, aber alles Dinge, die lösbar sind. Es gibt keine fundamentalen Probleme am Motor", zeigte sich Rennleiter Éric Boullier gegenüber der offiziellen Website der WM gefasst.

Er sieht das einstige Weltmeisterteam sogar in einer viel besseren Situation als noch 2015 und 2016, als Honda im Vergleich zu den anderen Motorenherstellern doch erheblich im Hintertreffen war. Letztlich lägen die Schwierigkeiten Hondas auch in der Vergangenheit, konkret in der fehlenden Entwicklungszeit, begründet. "Honda hat einfach drei Jahre weniger Erfahrung als die anderen. Mercedes, Renault und Ferrari haben 2010 begonnen und hatten schon bestehende Strukturen etabliert. Als Honda sich 2013 entschied, in die Formel-1-WM zurückzukehren, haben sie bei Null angefangen. Diese Antriebe sind so kompliziert, da gibt es keine Abkürzungen in der Entwicklung", erklärte Boullier.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren