MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Hembery: Darum gibt es keinen Reifenkrieg

Die Fans der Königsklasse wünschen sich einen weiteren Reifenhersteller - Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery erklärt, warum es keinen Reifenkrieg geben wird.

Seit sich Michelin Ende 2006 aus der Formel 1 verabschiedete, ist die Königsklasse mit einem Einheitsreifenhersteller unterwegs. Bis einschließlich 2010 war das Bridgestone, seit 2011 werden die Formel-1-Boliden mit Pneus von Pirelli bereift. Glaubt man Pirellis Motorsportchef Paul Hembery, wird sich daran in Zukunft auch nicht viel ändern. Er kann sich nicht vorstellen, dass es in der Königsklasse in absehbarer Zeit wieder einen Reifenkrieg geben wird - und dafür gibt es Gründe.

Im Hinblick auf die aktuellen Einheitsreifen erklärt er gegenüber 'auto motor und sport': "Es gleicht das Kräfteverhältnis an und nimmt einen Faktor weg, der die Rennen langweilig machen könnte. Die Teams wollen so weit wie möglich die Variablen reduzieren, die sie nicht beeinflussen können." Unterschiedliche Reifen wären aber genau so ein unerwünschter Faktor.

Anders sieht es hingegen bei den Herstellern selbst aus. "Für die Reifenhersteller ergeben sich dadurch Probleme", erklärt Hembery. "Es ist sehr schwer, dein Produkt zu vermarkten. Wenn etwas schief geht, war es der Reifen. Wenn du gewinnst, redet keiner drüber", erinnert er. So stand Pirelli in den vergangenen Jahren immer nur dann im Mittelpunkt, wenn es Reifenschäden oder andere Probleme mit den Pneus gab.

Ein Sieg der Italiener steht schließlich - mangels Konkurrenz - ohnehin bereits vor dem Start eines Rennens fest. "Deshalb muss man nebenher noch in Promotion rund um das Event investieren", erklärt Hembery. Aus Sicht der Hersteller wäre ein Reifenkrieg also durchaus eine Option. Das erklärte zuletzt auch schon Pirelli-Boss Marco Tronchetti Provera persönlich. Man sei "bereit" für einen Wettbewerb in der Königsklasse.

Trotzdem dürften die Chancen auf einen zweiten Reifenhersteller in der Formel 1 aktuell eher schlecht stehen, denn die Verantwortlichen fürchten die Gefahr von explodierenden Kosten bei einem neuen Reifenkrieg. Laut Hembery wären die Kosten aber "gar nicht mal so schlimm." Er erklärt: "Du würdest weniger Geld für Nebengeräusche ausgeben und das in die Entwicklung stecken."

Allerdings: "Darunter würde dann das Marketing und Sponsoring leiden. Beides zusammen geht nicht. Reifenfirmen sind vom Investitionsvolumen nicht mit Autoherstellern zu vergleichen. Dagegen sind wir klein." Für die Formel 1 scheint ein zweiter Hersteller momentan jedenfalls keine Option zu sein. Pirelli ist noch bis Ende 2019 als Alleinausrüster unter Vertrag. Einen neuen Reifenkrieg könnte es also frühestens 2020 geben.

Viele Fans der Königsklasse würden einen weiteren Reifenhersteller hingegen begrüßen. Eine weltweite Umfrage, die in diesem Jahr von 'Motorsport Network' in Zusammenarbeit mit Nielsen Sports durchgeführt wurde, ergab, dass ein Reifenkrieg ganz oben auf der Wunschliste der Formel-1-Zuschauer steht. Wirklich groß scheint die Chance darauf allerdings nicht zu sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei