MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Hätte es anders gemacht als Liberty“

Bernie Ecclestone erklärt, wieso er gegen Liberty trotz des Rauswurfs keinen Groll hegt, wie er agiert hätte und zu wie vielen Rennen er 2017 reisen wird.

Anfang 2017 wurde Bernie Ecclestone völlig überraschend als Formel-1-Boss abgesetzt. Laut eigenen Angaben hegt der 86-Jährige aber keinen Groll gegen die neuen Formel-1-Besitzer von Liberty Media. "Und zwar überhaupt nicht, denn ich weiß wie die Welt funktioniert", meint der Brite gegenüber Sky Sports News. Zumal die Vorgehensweise laut Ecclestone typisch US-amerikanisch sei. "Sie haben das Auto gekauft, also wollen sie es selbst fahren."

Er selbst hätte allerdings "wahrscheinlich" auf eine andere Herangehensweise gesetzt, hätte er die Formel 1 von Liberty Media übernommen. "Ich hätte sie gebeten, eine Zeitlang mit mir zu arbeiten, hätte ein Jahr gewartet und mich dann gefragt: 'Hat es funktioniert oder nicht?' Es hat nicht funktioniert? Dann tut es mir Leid, ihr müsst gehen..."

Nachdem die Formel 1 über mehrere Jahrzehnte alleine von Ecclestone geführt wurde, setzt Liberty Media nun auf eine Dreierspitze aus Geschäftsführer Chase Carey sowie Ross Brawn und Sean Bratches, die sich um den sportlichen und den kommerziellen Bereich kümmern.

Ecclestone selbst wurde als mit dem Titel Chairman emeritus für seine Verdienste gewürdigt, doch das bedeutet dem Briten nichts. Das heißt allerdings nicht, dass er das Formel-1-Fahrerlager in Zukunft meiden will, wie er ankündigt. "Ich wurde gebeten und eingeladen, zu den meisten Rennen zu kommen, also muss ich mir das anschauen. Ich werde wahrscheinlich zumindest die Hälfte besuchen."

Dass er für die Krise in der Formel 1, die kleinen Teams nagen am Hungertuch und die Zuschauerzahlen sinken, verantwortlich ist, will er nicht gelten lassen, obwohl er glaubt, dass dies mit seinem Rauswurf in Zusammenhang stehen könnte.

"Die Leute denken - und das hat auch Chase gesagt -, dass ich in den vergangenen drei Jahren keine sehr gute Arbeit geleistet habe", erklärt Ecclestone. "Ich bin aber anderer Meinung, CVC ist anderer Meinung, denn ich habe Einnahmen von 1,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr gewährleistet, weshalb ihre Anteile sehr viel wert waren. Hätte ich schlecht gearbeitet, dann hätten die Leute die Anteile günstiger kriegen können."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest