MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kein Formel-1-Einstieg von Lamborghini

Stefano Domenicali erwägt auf absehbare Zeit kein Projekt in der Weltmeisterschaft; Umstrukturierungen im Unternehmen wären zu groß.

Lamborghini plant derzeit keinen werksseitigen Einstieg in die Formel-1-WM. Wie Markenchef Stefano Domenicali am Rande einer Veranstaltung in Turin sagte, habe die Audi-Tochter kein Interesse daran, an der WM teilzunehmen – zumindest noch nicht. "Für Lamborghini genießt die Sache derzeit keine Priorität", winkte der frühere Ferrari-Rennleiter ab, ließ sich aber doch ein Hintertürchen offen, indem er unverbindlich anfügte: "Vielleicht in einigen Jahren."

Domenicali setzt bei der Sportwagenmarke aus Sant'Agata Bolognese auf einen langsamen, aber stetigen Ausbau des Geschäfts mit Straßenautos. "Wir sind eine kleine Firma, die noch wachsen will, aber wir müssen uns dazu die nötige Zeit geben und die Dinge in Ruhe angehen", bremste er mit Blick auf ein größeres Engagement im Motorsport. Derzeit beschränken sich diese Aktivitäten auf den Super-Trofeo-Markenpokal sowie auf die Einsätze der GT3-Version des Huracán in diversen Championaten rund um den Globus.

Angesichts dessen ist die Formel-1-WM Lichtjahre entfernt. "Ein Auto sollten wir nicht einmal andeuten", sagte Domenicali über ein eigenes Werksteam, für das Lamborghini nicht nur viel Geld in die Hand nehmen, sondern auch intern umbauen müsste. "Ein solches Projekt würde sehr große Veränderungen innerhalb unseres Unternehmens bedeuten", mahnte der 51jährige Italiener zur Vorsicht.

Lamborghini war von 1989 bis 1993 als Motorenlieferant in der Formel-1-WM engagiert. Damals setzte man auf Ferrari-Erfahrung und überließ die Führungspositionen Daniele Audetto sowie Mauro Forghieri, die zuvor bei der Scuderia gearbeitet hatten. Der sportliche Erfolg der Kundenteams Larousse, Ligier, Lotus und Minardi hielt sich aber in Grenzen, lediglich ein Podiumsplatz sprang heraus – 1989 in Suzuka durch Aguri Suzuki im Larrousse-Lola. In der Saison 1991 baute man für das Semiwerksteam Modena auch ein Chassis, scheiterte jedoch meist an der Vorqualifikation.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest