MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Horner fordert Prüfung der Frühstart-Regel

RBR-Teamchef Christian Horner wünscht sich nach dem Blitzstart von Valtteri Bottas eine Eingrenzung der Bewegungstoleranz: Laut ihm drohe sonst Ausnutzung.

Die Diskussionen um den vermeintlichen Frühstart von Valtteri Bottas in Österreich reißen auch eine Woche nach dem Rennen in Spielberg nicht ab. Sebastian Vettel ist sich immer noch sicher, dass der Mercedes-Pilot zu früh losgefahren ist, doch Red-Bull-Teamchef Christian Horner spricht vom "perfekten Start". Im gleichen Atemzug fordert der Brite aber eine Verschärfung der Regeln, um ein zukünftiges Ausnutzen zu verhindern.

Konkret geht es um die Bewegung des Boliden vor dem Erlöschen der Startampel. Auf Bildern war klar zu erkennen, dass sich Bottas' Fahrzeug noch während der roten Lichter bewegte. Die FIA glaubte aber ihren Messinstrumenten und bestrafte den Finnen nicht. "Ich glaube, dass eine kleine Bewegung gestattet ist, denn wenn in den Autos ein Gang eingelegt wird, dann bewegt es sich etwas", erläutert Horner.

In den offiziellen Daten wird Bottas' Reaktionszeit mit für Formel-1-Fahrer normalen 0,2 Sekunden angegeben. Es gibt an diesen Zahlen jedoch erhebliche Zweifel. FIA-internen Daten zufolge soll Bottas 0,06 Sekunden vor Erlöschen der Ampeln losgefahren sein, was aber innerhalb der Messtoleranz lag.

Doch die Toleranzen sollte sich die FIA laut dem Teamchef noch einmal anschauen. Er argumentiert: "Manchmal wird ein Präzedenzfall geschaffen und dann versuchen die Ingenieure, diesen kleinen Vorteil beim Schopf zu packen." Heißt: Wenn sich zeigt, dass eine kleine Bewegung erlaubt ist, dann könnte man versuchen, daraus absichtlich einen Vorteil zu ziehen, weil man dadurch einfacher Traktion aufbaut und von der Startlinie wegkommt.

"Man kann sehen, dass das ausgenutzt werden wird", fürchtet Horner und hofft auf ein Einschreiten der Regelhüter: "Hoffentlich werden die relevanten Jungs der FIA das einschränken, damit die Toleranz ziemlich gering ist."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

Felix Baumgartner ist tot

Das unbekannte Kapitel seines Lebens

Vom Stratosphärenspringer zum Audi-Rennfahrer: Das bewegte Leben von Felix Baumgartner endet bei einem Unfall beim Paragliding in Italien

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam