MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Carey droht unattraktiven Grands Prix

Geschäftsführer Chase Carey hat angekündigt, die Formel-1-WM werde sich von Grands Prix trennen, um Platz im Kalender zu schaffen.

Liberty Media, Mehrheitseigner der Formel-1-WM, plant weiterhin, den Rennkalender auszudehnen. Mit Vietnam hat man jüngst den ersten neuen Grand Prix seit der Übernahme durch die US-Amerikaner verkündet, doch wenn neue Rennen dazukommen, müssen alte verschwinden. Geschäftsführer Chase Carey hat nun angekündigt, sich von unattraktiven Veranstaltungen trennen zu wollen.

"Wir erwarten, dass wir einige bestehende Rennen ersetzen, bei denen wir unattraktive Vereinbarungen haben", sagte er auf einer Konferenz für Investoren. Das hieße aber nicht, dass man sich zwangsläufig auch von den Austragungsorten selbst trennt, denn ein Ersatz könnte neben einer neuen Veranstaltung auch eine neue Vereinbarung sein. Diese müsse jedoch besser für den Rennsport sein bzw. einen höheren Wert bieten.

Derzeit ist Liberty noch an viele Vereinbarungen gebunden, die in der Ära von Bernie Ecclestone entstanden sind. Dieser hatte meist horrende Antrittsgelder verlangt, sodass zwar die Eintrittskarten teuer sind, dennoch viele Veranstalter rote Zahlen schreiben. Zudem habe die Formel-1-WM ein fades Produkt abgeliefert, so Carey, was Liberty mit einem neuen Ansatz ändern möchte.

"Heute sind die Veranstaltungen wertvoller als je zuvor", betonte Carey. Das wiederum würde das Interesse potenzieller Ausrichter erhöhen, was der Formel-1-WM bessere Verträge ermögliche. Zudem glaubt er, dass es in den kommenden Jahren noch großes Wachstumspotential im Werbebereich geben werde. Ein wichtiger Punkt sei dabei die Erweiterung des aktuellen Kalenders über 21 Grands Prix hinaus.

"Die Erweiterung wird maßvoll ausfallen, aber wir freuen uns über die Zahl, die Qualität und die Vielfalt der neuen Austragungsorte, die an einem Rennen interessiert sind", so Carey. "Jedes Rennen muss für die Fans großartig und eine attraktive wirtschaftliche Investition sein." Der vorgestellte Grand Prix in Vietnam erfülle diese Auflagen.

Innerhalb der Formel-1-WM regt sich jedoch bereits großer Widerstand gegen eine Ausdehnung des ohnehin schon vollen Kalenders. Daher wurden zuletzt auch Maßnahmen diskutiert, die den Umfang der Rennwochenenden reduzieren: Die Veranstaltungen könnten auf zwei Tage verkürzt und nur mehr dort vereinzelte Freitagstrainings abgehalten werden, wo traditionell viel Publikum erwartet wird. Diese würden dann wohl die Testfahrten während der Saison ersetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren