MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Hülkenberg spricht von Karriereende

Nico Hülkenberg glaubt nicht mehr an seine Chance auf ein Cockpit in der Formel-1-WM 2020, ebenso wenig eine Rückkehr im Jahr 2021.

Immer mehr deutet darauf hin, dass Nico Hülkenberg seine Karriere in der Formel-1-WM nach der Saison 2019 beenden wird. Aufgrund der zuletzt ansteigenden Formkurve von Alex Albon rückt die von deutschen Medien herbeigeschriebene, von Helmut Marko ohnedies bereits ausgeschlossen Minichance auf ein Cockpit bei RB Racing in weite Ferne; auch ein Jahr Pause mit einer Rückkehr in den Rennbetrieb im Jahr 2021 hält der ehemalige Le-Mans-Sieger für unwahrscheinlich.

Ganz neu wäre das Konzept einer Saison auf der Ersatzbank für den heute 32jährigen nicht: Nach seiner Premierensaison auf Williams 2010 wechselte er als Testfahrer zu Force India, um 2012 sein Grand-Prix-Comeback zu feiern. Wo sich aktuell selbst so eine Möglichkeit bieten könnte, ist jedoch völlig unklar. Hülkenberg räumt ein, dass es sehr schwierig sei, ein solches Szenario zu planen; es wirkt so, als habe er daran kein besonderes Interesse.

"Am Anfang meiner Karriere, nach 2010, war das möglich, aber jetzt, gegen Ende? Ich bezweifle es", sagt er, fügt allerdings an: "Sag niemals nie. Manchmal geht es in der Formel 1 sehr schnell, aber es ist unmöglich, das derzeit vorherzusagen. Im Moment habe ich keine Neuigkeiten, es hat sich nicht wirklich was verändert. Es dauert ein bisschen länger als erhofft."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.