MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ecclestone: Briatore wäre besserer Teamchef als Binotto
Foto: XPB

Ecclestone: Briatore wäre besserer Teamchef als Binotto

Geht's nach Bernie Ecclestone, so wäre Flavio Briatore der deutlich bessere Teamchef für Ferrari, auch Sebastian Vettel bekommt sein Fett weg vom Ex-F1-Zampano.

Seit nunmehr sechs Jahren in Folge findet Ferrari kein Heilmittel für die Formel-1-Dominanz von Mercedes. Mit der Ankunft von Sebastian Vettel, letzter Weltmeister in einem anderen Auto als dem Silberpfeil, wollte man wieder nach dem Titel greifen. Doch mehr als der Vizetitel 2017/18 war nicht drin.

Ob technische und strategische Unzulänglichkeiten oder teaminterne Querelen, allzu oft stand sich Ferrari selbst im Weg. Eine Teilschuld dafür sieht Ex-Formel-1-Boss Bernie Ecclestone bei Teamchef Mattia Binotto, der Anfang 2019 auf Maurizio Arrivabene folgte und mit dem man wieder in die Erfolgsspur biegen wollte.

Aus Ecclestones Sicht ist er kein guter Führer. "Nein, er ist ein Ingenieur", sagt der 89-Jährige im Interview mit der britischen 'Daily Mail'. "Sie brauchen jemanden, der den Leuten verständlich macht, dass, wenn man etwas sagt, es auch passiert. Nicht vielleicht. Ohne Diskussion." Und er wüsste da auch jemanden.

Ecclestone: "Vettel hat miesen Job gemacht"

"Ich hätte Flavio Briatore dazu gebracht, Ferrari zu leiten. Flavio hätte das getan, was er immer mit Benetton und Renault gemacht hat: Er hätte die besten Leute von anderen Teams gestohlen. Das Problem ist nur, dass Flavio die Leute am Ende hätte glauben lassen, Ferrari gehöre ihm", analysiert Ecclestone.

Bis heute ist der ehemalige Formel-1-Vorstand eng mit Ferrari-Pilot Vettel befreundet. Was dessen Performance in der vergangenen Saison angeht, lässt er jedoch kein gutes Haar an dem Deutschen: "Er hat einen miesen Job gemacht und ich habe ihm das gesagt. Er ist dort gelandet, wo er es verdient hat."

Der Ferrari-Pilot wurde WM-Fünfter und war damit so schlecht wie seit 2014 nicht mehr. Doch Ecclestone räumt ein, dass es Vettel im Team nicht leicht hatte: "Ferrari bevorzugte Leclerc zu 100 Prozent. Sie verlieben sich in den einen Fahrer und es ist schwer für den anderen. Gegen Sebastian ist eine Menge passiert."

Ferrari setzt ganz klar auf Charles Leclerc

In dem Zusammenhang erinnert der Ex-Formel-1-Boss an die Strafe von Kanada, die Vettel den sicher geglaubten Sieg über Mercedes-Konkurrent Lewis Hamilton kostete. "Das hat Sebastian verärgert", weiß Ecclestone. "Er war der Meinung, Ferrari hätte sich mehr für ihn einsetzen müssen. Er hat Recht".

Von Charles Leclerc, bis 2024 fix bei Ferrari, erwartet der 89-Jährige in Zukunft nicht viel Neues. "Ich glaube, wir haben das Beste von ihm gesehen. Er hat sich gut geschlagen und wird dies auch weiterhin tun, aber ich denke nicht, dass wir etwas Spektakuläres sehen werden", blickt Ecclestone nüchtern voraus.

© Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei