MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1 schon 2023 mit reinem E-Fuel-Kraftstoff Die Formel 1 setzt das nächste Zeichen für die Umwelt
LAT

Formel 1 schon 2023 mit reinem E-Fuel-Kraftstoff

Schon 2023 will die Formel 1 mit reinem E-Fuel-Kraftstoff fahren und hat dafür ihren ursprünglichen Plan beschleunigt: Produktionsweg bleibt Herstellern frei

Die Formel 1 will schon 2023 komplett auf synthetisch hergestelltes Benzin setzen. Das bestätigt FIA-Motorenchef Gilles Simon gegenüber 'auto motor und sport'. Die Rennserie hat ihren ursprünglichen Plan damit noch einmal beschleunigt, denn eigentlich wollte man den E-Fuel-Anteil mit dem neuen Reglement jedes Jahr um 20 Prozent erhöhen.

Doch jetzt folgt ab 2023 der komplette Sprung. Bislang sieht die FIA zwei Möglichkeiten, um E-Fuel herzustellen: einmal durch chemische Verfahren mit Kohlendioxid und Wasserstoff und einmal aufgebaut auf biologischen Abfällen.

Ausschließen möchte die FIA keinen der beiden Wege. Im Gegenteil: Um die Kraftstoffunternehmen für diesen Plan zu gewinnen, dürfen sie auch einen komplett anderen Ansatz wählen, wenn sie einen finden.

Die FIA selbst hat bereits solche Kraftstoffe zu Testzwecken herstellen lassen und will sie noch in diesem Jahr an echten Formel-1-Motoren testen. Diese sollen sich durch den neuen Treibstoff übrigens nicht grundlegend verändern - zumal die Motorenentwicklung bis 2025 ohnehin eingeschränkt sein wird.

Teurer als der aktuelle Sprit, dessen Literpreis bei rund 200 Dollar liegt, werde das neue Benzin mittelfristig auch nicht sein. Die Formel 1 benötigt pro Saison rund eine Million Liter Kraftstoff. "Das hört sich viel an, ist aber eine kleine Menge", so Simon. "Diese zu produzieren, wäre kein Problem."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...