MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Grosjean fährt nicht: Fittipaldi gibt F1-Debüt mit Haas in Bahrain! Weltmeister-Enkel Pietro Fittipaldi gibt kurzfristig sein Formel-1-Debüt bei Haas
Motorsport Images

Grosjean fährt nicht: Fittipaldi gibt F1-Debüt mit Haas in Bahrain!

Aufgrund der Verletzung von Romain Grosjean gibt Pietro Fittipaldi als Weltmeister-Enkel am Wochenende in Bahrain sein Formel-1-Debüt

Die Entscheidung ist gefallen: Romain Grosjean kehrt nicht schon am Wochenende in sein Formel-1-Cockpit bei Haas zurück, sondern wird aufgrund seiner im Bahrain-Grand-Prix erlittenen Verletzungen aussetzen. Statt Grosjean kommt Haas-Ersatzfahrer Pietro Fittipaldi zum Zuge, der damit sein Formel-1-Debüt gibt.

Der 24-jährige Fittipaldi ist der Enkel des zweimaligen Formel-1-Weltmeister Emerson Fittipaldi und stammt wie sein Großvater aus Brasilien.

Haas-Teamchef Günther Steiner erklärt dazu: "Nachdem wir beschlossen hatten, dass es das Beste für Romain wäre, mindestens ein Rennen auszulassen, fiel die Wahl recht schnell auf Pietro. Er ist schon seit zwei Jahren als Test- und Ersatzfahrer für unser Team tätig."

Fittipaldis erste Gedanken gelten Grosjean

Es sei "das Richtige", Grosjean nach dessen Unfall eine Verschnaufpause zu gönnen, meint Steiner. "Und für Pietro ist es natürlich eine gute Chance. Er war geduldig und war stets bereit für eine Gelegenheit, und die ist jetzt da. Deshalb wollen wir ihn im Auto haben. Wir sind überzeugt, er wird gute Arbeit leisten."

Natürlich sei es anspruchsvoll für einen jungen Mann wie Fittipaldi, kurzfristig in die erste Reihe befördert zu werden, sagt Steiner. "Doch wie ich schon sagte: Ich glaube, es ist [in dieser Situation] das Richtige für das Haas-Team."

Fittipaldi selbst fühlt sich geehrt, aber seine ersten Gedanken gelten Grosjean: "Ich freue mich vor allem darüber, dass es Romain gut geht und er gesund ist. Wir alle sind froh, von seinen vergleichsweise geringen Verletzungen zu erfahren, wo der Unfall doch brutal war."

Er kennt das Team, aber nicht das aktuelle Auto

Er selbst stehe jetzt vor einer schwierigen Aufgabe, betont Fittipaldi. Seine Ausgangslage vor dem ersten Rennen in der Formel 1 sei "nicht ideal", so sagt er. "Andererseits bin ich Gene Haas und Günther Steiner extrem dankbar für ihr Vertrauen an diesem Wochenende."

In der Formel-1-Saison 2020 habe er den Haas-Rennstall intensiv vor Ort an der Strecke und auch bei der Arbeit im Simulator verfolgt, erklärt Fittipaldi weiter. "Ich kenne also die Abläufe im Team an einem Rennwochenende. Es wird sicher aufregend. Ich werde alles geben. Und ich freue mich auf das Training am Freitag."

Den Haas VF-20 aus der aktuellen Rennsaison kennt Fittipaldi übrigens noch nicht aus eigener Erfahrung, lediglich aus dem Simulator. 2019 und 2018 aber hat der brasilianische Nachwuchsfahrer jeweils echte Testfahrten für Haas absolviert.

Fittipaldi hat 2014 die britische Formel Renault gewonnen und 2017 die Formel V8 3.5. In der Saison 2019 fuhr er für Audi-Kundenteam WRT in der DTM und belegte mit 22 Punkten den 15. Platz in der Gesamtwertung. Fittipaldi verfügt bereits über eine gültige Formel-1-Superlizenz, die Voraussetzung für seine Teilnahme an einem Grand Prix.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.