MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Konkurrent Mercedes hat 28 Punkte Vorsprung Max Verstappen oder Lewis Hamilton - wer wird Formel-1-Weltmeister 2021?
Motorsport Images

Red Bull: Fahrer-WM ist uns wichtiger als der Konstrukteurstitel

Beim Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi entscheidet sich, wer Weltmeister wird: Für Red Bull ist schon jetzt klar, welcher der beiden Titel dem Team wichtiger wäre

Mit seinem dritten Sieg in Folge zog Lewis Hamilton beim Grand Prix von Saudi-Arabien in Punkten nicht nur mit Max Verstappen gleich. Der Brite und Teamkollege Valtteri Bottas, der Dritter wurde, schraubten den Vorsprung von Mercedes in der Konstrukteurswertung auch auf 28 Zähler.

"Ich denke, dass wir in der Konstrukteursmeisterschaft einen guten Schritt gemacht haben, einen wirklich guten Schritt", urteilt Mercedes-Teamchef Toto Wolff. "Aber man darf nicht vergessen, dass wir (in der Fahrerwertung; Anm. d. R.) nur punktgleich sind."

"Natürlich sind wir jetzt erst einmal alle in Feierlaune, und das ist gut so, denn man muss diese Momente genießen. Aber in Abu Dhabi geht es um alles oder nichts. Wer das Rennen gewinnt, gewinnt die Meisterschaft", blickt er auf das Saisonfinale voraus.

"Deshalb ist es jetzt wichtig, mit beiden Beinen auf dem Boden zu bleiben, weiterzuarbeiten und hoffentlich die Leistung, die wir hier hatten, nach Abu Dhabi mitzunehmen", so Wolff.

WM-Entscheidung im letzten Formel-1-Rennen

Während Mercedes dort um seinen achten Konstrukteurstitel in Folge kämpft, wäre es für Hamilton der achte Fahrertitel. Für WM-Rivale Verstappen wäre es der erste Titel. Red Bull war seit den dominierenden Jahren mit Sebastian Vettel (2010 bis 2013) nicht mehr Weltmeister. Es steht also viel auf dem Spiel.

"Dieses Team hat dieses Jahr eine phänomenale Kampagne hingelegt. Wir haben zehn Rennen gewonnen, wir haben Mercedes geschlagen - wer hätte das zu Beginn des Jahres gedacht?", zeigt sich Red-Bull-Teamchef Christian Horner schon jetzt stolz.

"Wir haben die Entscheidung bis zum letzten Rennen hinausgezögert. In der Konstrukteurswertung sind wir jetzt im Hintertreffen, wir brauchen ein Wunder, um sie zu gewinnen. Wir haben noch eine Chance, mit Max um den Titel zu fahren, und wir werden alles tun, was wir können", kündigt der Brite vor dem Finale an.

Horner: Für uns geht es vor allem ums Prestige

"Wir werden uns vorbereiten, wir werden uns neu formieren, und die Jungs - sie sind nicht niedergeschlagen, sie können stolz auf das sein, was sie erreicht haben, auf die Anstrengungen, die sie unternommen haben. Und am Ende wird jemand, entweder Lewis oder Max, nach dem nächsten Wochenende an der Spitze stehen."

Auf die Frage, welcher Titel ihm wichtiger sei, Fahrer- oder Konstrukteurstitel, erklärt Horner: "In der Fahrerwertung geht es um das Prestige, nicht um das Geld. Aber es geht um das Prestige, und das ist es, woran sich die Leute erinnern werden."

"Für die Teams ist ironischerweise die Konstrukteurswertung steuerlich sehr wichtig, aber aus Sicht des Prestiges und des Sports geht es um die Fahrer. Das ist das, was zählt."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.