MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sir Frank Williams im Alter von 79 Jahren verstorben Sir Frank Williams ist im Alter von 79 Jahren gestorben
Motorsport Images

Sir Frank Williams im Alter von 79 Jahren verstorben

Der langjährige Formel-1-Teamchef Frank Williams, dessen Team ingesamt 16 WM-Titel errungen hat, ist im Kreise seiner Familie "friedlich eingeschlafen"

Der ehemalige Formel-1-Teamchef Frank Williams, dessen Team zu einem der erfolgreichsten in der Geschichte des Grand-Prix-Sports wurde, ist am Sonntag im Alter von 79 Jahren verstorben.

In einer kurzen Erklärung des Teams heißt es, dass Frank Williams am Freitag ins Krankenhaus eingeliefert wurde und am Sonntagmorgen im Kreise seiner Familie friedlich eingeschlafen ist.

Das Williams-Team hat in der Formel 1 bis heute 114 Grand-Prix-Siege erzielt, sieben Fahrertitel und neun Konstrukteurstitel errungen. Der von Frank Williams gegründete Rennstall ist damit einer der erfolgreichsten in der Geschichte der Formel 1.

Frank Williams hatte Williams Grand Prix Engineering ursprünglich 1977 gegründet, nachdem er zuvor Autos in der Formel 2 und der Formel 3 eingesetzt hatte. Nachdem eine Zusammenarbeit mit dem kanadischen Ölmagnaten Walter Wolf nicht wie erhofft verlaufen war, entschied er sich für sein eigenes Team.

In enger Zusammenarbeit mit dem langjährigen technischen Leiter Patrick Head trat Williams' stählerne Entschlossenheit in den Vordergrund und trug dazu bei, das Team innerhalb weniger Jahre zu einem Siegerteam zu machen.

Beim Grand Prix von Großbritannien 1979 in Silverstone holte Clay Regazzoni den ersten Sieg für das Williams-Team. Ein Jahr später, 1980, gelang Alan Jones der erste WM-Titel für das Team. Mit Keke Rosberg, Nelson Piquet, Nigel Mansell, Alain Prost, Damon Hill und Jacques Villeneuve gewann das Williams-Team in den Jahren 1982, 1987, 1992, 1993, 1996 und 1997 sechs weitere Male den WM-Titel.

Trotz der Erfolge auf der Rennstrecke hatte Williams auch abseits davon mit persönlichen Herausforderungen zu kämpfen, da er seit im März 1986 passierten einem Autounfall in der Nähe der französischen Rennstrecke Paul Ricard in Le Castellet auf den Rollstuhl angewiesen war.

Ungeachtet seiner Behinderung ließ sich Williams nie davon abhalten, alles zu tun, um sein Team so erfolgreich wie möglich zu machen. In den 1980er- und insbesondere 1990er-Jahren erwies sich Williams als das Team, das es in der Formel 1 zu schlagen galt.

1994 folgte die Tragödie. Beim Grand Prix von San Marino in Imola verunglückte Ayrton Senna am Steuer eines Williams-Boliden tödlich. Der dreimalige Formel-1-Weltmeister aus Brasilien hatte sich erst wenige Monate zuvor dem Team angeschlossen. Seit der Tragödie von Imola trägt jedes Williams-Auto das Senna-Logo.

Frank Williams übergab im Anschluss an seinen Rücktritt aus dem Williams-Vorstand im Jahr 2012 viele Aufgaben an seine Tochter Claire, die stellvertretende Teamchefin wurde. Angesichts der eskalierenden Kosten eines Engagements in der Formel 1 und der Herausforderungen des Wettbewerbs verkaufte die Familie das Team im September 2020 an Dorilton Capital.

Während das Williams-Team unter neuen Eigentümern operierte, schwor es, den berühmten Namen beizubehalten. der in F1-Kreisen so bekannt geworden ist. In einer Erklärung des Teams heißt es am Sonntag: "Sir Frank war eine wahre Legende und Ikone unseres Sports. Sein Tod markiert das Ende einer Ära für unser Team und für den F1-Sport."

"Er war einmalig und ein echter Pionier. Trotz erheblicher Widrigkeiten in seinem Leben hat er unser Team zu 16 Weltmeisterschaften geführt und uns damit zu einem der erfolgreichsten Teams in der Geschichte des Sports gemacht."

"Seine Werte wie Integrität, Teamwork, Unabhängigkeit und Entschlossenheit bleiben der Kern unseres Teams und sind sein Vermächtnis, ebenso wie der Name der Familie Williams, unter dem wir mit Stolz Rennen fahren."

Das Williams-Team bittet darum, im Zusammenhang mit dem Tod Frank Williams von Geschenken abzusehen. Stattdessen bittet man darum, an die Spinal Injuries Association zu spenden und Blumen am Eingang der Fabrik in Grove niederzulegen. Einzelheiten zu einer Trauerveranstaltung werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab