MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
TV-Quoten F1 Grand Prix Monaco 2022 Formel 1 2022 in Monaco: Ferrari und Red Bull kämpften um den Sieg
Motorsport Images

TV-Quoten Monaco 2022: ORF mit Saisonbestleistung in Österreich

Mit dem Monaco-Grand-Prix 2022 erzielten die Formel-1-Sender Sky in Deutschland und ORF in Österreich überdurchschnittlich gute Einschaltquoten

Der Monaco-Grand-Prix als Zugpferd: Die beiden Formel-1-Sender Sky in Deutschland und ORF in Österreich haben beim siebten Saisonrennen überdurchschnittlich gute Einschaltquoten erzielt. Für den ORF markiert Monaco sogar das bisher beste Abschneiden in diesem Jahr.

Bis 931.000 Zuschauer verfolgten das Rennen live im österreichischen Fernsehen. Das bedeutet: Ungefähr jeder zehnte Einwohner Österreichs sah den Grand Prix. Selbst bei der Analyse nach dem Rennen waren noch rund 775.000 Zuseher dabei im ORF. Der Marktanteil der Hauptsendung betrug 48 Prozent, bei der Nachberichterstattung waren es noch 36 Prozent.

Damit hat Monaco beim ORF das Auftaktrennen in Bahrain mit 775.000 Zuschauern als Nummer eins in diesem Jahr abgelöst. Den höchsten Marktanteil hatte der ORF mit dem Australien-Rennen erzielt, nämlich 65 Prozent.

In Deutschland kam Sky in der Spitze auf bis zu 1,016 Millionen Zuschauer, erreichte mit seinem Streaming-Angebot weitere 290.000 Fans und kommt somit auf eine Gesamtquote von 1,306 Millionen. Das ist knapp mehr als beim Saisonauftakt in Bahrain (1,0 Millionen) und knapp weniger als beim Rennen in Saudi-Arabien (1,07 Millionen), dem aktuellen Saisonhöchstwert.

Der Marktanteil für Sky lag für den Grand Prix bei 6,5 Prozent. Auch bei Sky hatte Australien mit 11,1 Prozent für die besten Werte des Jahres gesorgt.

Schon das Qualifying verfolgen viele Zuschauer

Interessant auch die Zahlen für das Qualifying, das als eines der wichtigsten des Jahres gilt in der Formel 1: 307.000 Zuschauer und 29 Prozent Marktanteil verzeichnete der ORF. Bei Sky waren es 301.000 und weitere 117.000 via Streaming, also 418.000 Zuschauer kombiniert, für einen Marktanteil von 2,7 Prozent.

Beim nächsten Formel-1-Rennen in Baku in Aserbaidschan überträgt in Deutschland erneut Sky exklusiv. In Österreich ist turnusgemäß ServusTV an der Reihe. Der ORF gibt beim darauf folgenden Kanada-Grand-Prix sein Comeback als Live-Berichterstatter. Free-TV-Sender RTL ist erst beim Rennen in Silverstone im Juli das nächste Mal am Start.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.