MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Franz Tost über Honda AlphaTauri-Teamchef Franz Tost in der Formel-1-Saison 2023
circuitpics.de

Franz Tost: Am Anfang hat man uns für die Honda-Partnerschaft belächelt

AlphaTauri-Teamchef Franz Tost blickt zurück: Warum der Wechsel zu Honda-Antrieben kein Fehler war und was Red Bull von Honda überzeugt hat

Franz Tost spricht es nicht aus, aber er muss Genugtuung empfinden, wenn er sich zum vielleicht mutigsten Schritt der jüngeren Formel-1-Laufbahn von AlphaTauri äußert: zum Wechsel von Renault- auf Honda-Antriebe vor der Saison 2018.

"Ich glaube, am Anfang hat uns praktisch das gesamte Fahrerlager belächelt", meint Tost. Denn Honda hatte sich in den Jahren davor nicht mit Ruhm bekleckert: Mit McLaren war der japanische Hersteller praktisch nur hinterher gefahren und hatte sich obendrein den Spott von Fernando Alonso anhören müssen, der die Antriebe öffentlich als "GP2-Motor" abkanzelte.

Auch Tost bekam verbale Breitseiten ab: "Leute von McLaren kamen zu mir und meinten, wir wären ja verrückt, uns auf Honda einzulassen. Ich erwiderte nur: 'Jetzt warten wir mal ab und reden in fünf Jahren nochmal darüber.' Es hat aber nicht fünf Jahre gebraucht. Es war viel schneller klar, dass es die richtige Entscheidung gewesen war."

Red Bull weiß nach einem halben Jahr Bescheid

Denn nach einem halben Jahr hatte Red-Bull-Teamchef Christian Horner genug gesehen und war davon überzeugt, für 2019 neben dem "B-Team" AlphaTauri (damals noch Toro Rosso) auch "A-Team" Red Bull mit Honda-Power zu versorgen.

"Honda hat sich mit Ressourcen und Ideen eingebracht, und damit war es für uns offensichtlich, dass wir zu Honda gehen würden", erklärt Horner. "Gleich beim Debütrennen standen wir auf dem Podium und gewannen drei Rennen in diesem Jahr. Damit war Honda wieder unter den Siegerteams angekommen."

Vier Jahre danach spricht keiner mehr über die Honda-Schwäche der 2010er-Jahre. Im Gegenteil: "Wir haben jetzt mehr Honda-Siege erzielt als damals McLaren. Max [Verstappen] ist der erfolgreichste Honda-Fahrer. Und unsere Partnerschaft ist großartig", sagt Horner.

Fast alle großen Erfolge bei AlphaTauri kamen durch Honda

Er misst dem Antriebshersteller aus Japan "einen großen Anteil an den Erfolgen der jüngsten Jahre und besonders dieses Jahr" bei. Aber auch Tost spricht von einer "fantastischen Zusammenarbeit" mit Honda, zumal AlphaTauri vier seiner insgesamt fünf Podestplätze mit Honda-Antrieben erzielt hat - nur den Vettel-Sieg 2008 in Monza nicht, weil damals Ferrari der Motorenpartner gewesen war.

Dass diese neue Ära der Honda-Erfolge überhaupt stattfinden konnte, sei aber auch der ablehnenden Haltung der Konkurrenz zu verdanken, meint Horner: "McLaren hat Honda abgelehnt und Sauber hat einen Deal mit Honda platzen lassen." Red Bull aber riskierte etwas und wurde dafür mit etlichen Siegen und Titeln belohnt: 2023 gelang dem Team sogar erstmals der "Doppelsieg" in der Formel-1-Fahrerwertung.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich